Pollenflug Gemeinde Mertesheim heute aktuell
Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Mertesheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Mertesheim
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Mertesheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Mertesheim
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Mertesheim
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Mertesheim
Wenn man über Mertesheim redet, kommt man um den typisch pfälzischen Mix aus Feld, Wald und Rebland nicht herum. Zwischen sanften Hügeln und dem Flusstal der Eisbach-Aue gibt’s hier nicht nur gemütliche Wanderwege – sondern eben auch feine Bedingungen für allerlei Pollen. Die offenen Felder sorgen gerne dafür, dass zum Beispiel Gräser oder Kräuterpollen ungehindert verteilt werden, gerade wenn mal wieder ein kräftiger Südwestwind durch die Region fegt.
Ringsum bietet der Naturraum rund um Mertesheim reichlich Laubgehölze, aber auch viele Ackerränder, die das ganze Jahr über eine Menge verschiedener Blütenstaub-Arten hervorbringen. Sobald es im Frühjahr wärmer wird, können neben einheimischen Bäumen und Sträuchern auch Pollen aus den Nachbarregionen mit herbei wehen – die offene Lage macht es möglich. Windstille Abende und ein paar Regenschauer drücken die Belastung dagegen meist spürbar nach unten.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Mertesheim
Schon Anfang Februar kann’s in und um Mertesheim für Allergiker:innen unangenehm losgehen – gerade wenn der milde Rheinstrom für ein wärmeres Mikroklima sorgt. Dann sind nämlich meist Hasel und Erle ganz vorne mit dabei und schicken die ersten kräftigen Pollenwolken durch die Luft. Für viele geht’s also schon früher los als anderswo.
Ab April bis in den Sommer steigen dann die Birkenpollen rasant an. Besonders an sonnigen Tagen kann es rund um die Bachaue oder in größeren Grünanlagen richtig kitzeln in der Nase. Auch die Gräser blühen jetzt voll auf – Felder, Wiesen und Wegränder bringen Tag für Tag neue Pollen in Umlauf. Gerade außerhalb enger Straßenzüge spürt man da den Unterschied.
Mit dem Spätsommer zeigen Unkrautpollen wie Beifuß oder Ambrosia, was sie draufhaben. Die breiten sich, oft unauffällig, entlang Straßenrändern, an stillgelegten Bahngleisen oder auf Brachen aus. Hier lohnt es sich doppelt aufzupassen – von August bis in den Oktober kann’s nochmal richtig lästig werden, vor allem nach Trockenperioden und starkem Wind. Ein kurzer Regenguss drückt die Pollen zwar kurz aufs Pflaster, aber danach ist schnell wieder alles unterwegs.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Mertesheim
Allergiker:innen aus Mertesheim kennen es: Kaum sind draußen die ersten Sonnenstrahlen da, juckt’s in der Nase. Gerade jetzt empfiehlt es sich, Spaziergänge nach einem Regenschauer zu planen, denn dann ist die Luft meist sauberer. In den Mittagsstunden, wenn die Pollenkonzentration ihren Höhepunkt erreicht, sollten stark bewachsene Parks oder Waldstücke eher gemieden werden. Für die Fahrt mit dem Fahrrad tut eine Sonnenbrille gute Dienste – die hält nicht nur den Fahrtwind, sondern auch die Pollen ab. Das Auto sollte, wenn verfügbar, übrigens mit geschlossenem Fenster und aktiviertem Pollenfilter gefahren werden.
Zu Hause hilft es, abends und nach Regen zu lüften – so bleibt die Pollenzahl in den Innenräumen niedriger. Spezielle HEPA-Filtergeräte können zusätzlich für bessere Luft sorgen, besonders im Schlafzimmer. Und ganz praktisch: Frische Wäsche immer drinnen oder zumindest nicht direkt am offenen Feld trocknen lassen, damit die Kleidung nicht voller Blütenstaub landet. Jacken nach dem Nachhausekommen am besten direkt vor der Türe ausbürsten, das hält den Großteil der Pollen draußen – ganz nach dem Motto: Erst schütteln, dann rein!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Mertesheim
Gut vorbereitet durch den Tag: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für Gemeinde Mertesheim – täglich frisch und lokal, damit du stets weißt, was draußen gerade fliegt. Informier dich bequem zu Hause oder unterwegs! Für noch mehr praktische Tricks und Wissen rund um Allergien besuch einfach die pollenflug-heute.de Startseite oder schau im Pollen-Ratgeber vorbei. So bleibst du immer einen Schritt voraus und kannst entspannt durch die Pollensaison kommen.