Pollenflug Gemeinde St. Egidien heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde St. Egidien ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde St. Egidien

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde St. Egidien in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde St. Egidien

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen

Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Pollenflug für Gemeinde St. Egidien heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde St. Egidien

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde St. Egidien

St. Egidien liegt zwischen Chemnitz und Zwickau, mitten im Erzgebirgsbecken – umgeben von Feldern, kleinen Wäldchen und durchzogen von der Pleiße. Dieses Nebeneinander aus Agrarflächen und Grünzügen bringt es mit sich, dass Pollen sowohl aus der näheren Umgebung als auch durch Luftströmungen aus weiterer Ferne hier landen können. Besonders der offene Landschaftscharakter führt dazu, dass Pollen bei Westwind schnell zu uns herüberwehen.

Aber nicht nur Wind hat Einfluss: Die Nähe zu größeren Waldflächen rund um Hohenstein-Ernstthal sorgt im Frühjahr und Sommer für eine recht hohe Belastung durch Baumpollen, etwa von Birke und Esche. Nach ergiebigem Regen dagegen sinkt die Pollenkonzentration vorübergehend deutlich – das nutzen Viele hier inzwischen als kleine Verschnaufpause für ihre Nase.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde St. Egidien

Sobald die ersten wärmeren Tage im Februar oder März auftauchen, legen Hasel und Erle so richtig los – das ist in St. Egidien durch das recht milde Mikroklima oft spürbar früher als anderswo in Sachsen. Besonders entlang des Pleißeufers und in geschützten Lagen blühen diese Frühstarter oft schon, wenn anderswo noch Winterstille herrscht.

Ab Mitte April – manchmal auch schon ein paar Tage vorher, je nach Wetter – geht es dann mit Birke und später den Gräsern richtig zur Sache. Wer im Frühjahr an den Dorfrand oder Richtung Feld unterwegs ist, merkt: Hier gibt’s schnell mal juckende Augen, besonders bei den vielen Wiesen rund um den Ort. In städtischeren Lagen nehmen zudem Esche und Eiche, die in manchen Vorgärten stehen, kräftig teil am Pollenflug.

Im Spätsommer haben Beifuß und Ambrosia auf den Brachen oder an Bahnlinien und Straßenrändern Hochkonjunktur. Gerade an unbewirtschafteten Flächen oder Baustellen in der Umgebung sind diese Kräuter nicht zu unterschätzen. Ein kleiner Tipp: Nach Regenschauern setzt die Pollenbelastung erstmal aus – aber sobald alles trocknet, können die Werte rasant steigen – da sollte man besonders wachsam sein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde St. Egidien

Wer draußen unterwegs ist, weiß: In St. Egidien pustet es gern mal kräftig – da hilft eine Sonnenbrille nicht nur gegen die Sonne, sondern auch gegen fliegende Pollen. Spaziergänge lassen sich nach kurzen Regenschauern am angenehmsten machen, wenn die Luft „gewaschen“ ist. Wer morgens den Hund ausführt, sollte Hauptwege meiden, an denen Wiesen und zahlreiche Bäume stehen – am besten also eine kleine Runde über gepflasterte Straßen statt querfeldein.

Zu Hause empfiehlt sich: Lüften am besten nur früh am Morgen oder nach kräftigen Regengüssen, wenn die Pollenkonzentration draußen am geringsten ist. Wer mag, setzt auf einen Pollenfilter für Fenster oder gleich auf HEPA-Filter im Raum – inzwischen gibt’s beides auch im regionalen Baumarkt. Die Wäsche besser nicht draußen aufhängen – und beim Heimkommen empfiehlt sich ein kurzes Ausschütteln der Jacke gleich an der Haustür. Bei Autos, die viel draußen parken, lohnt sich regelmäßig ein Check des Innenraumfilters – viele lokale Werkstätten bieten das im Frühjahr als Paket an.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde St. Egidien

Unsere Tabelle oben verrät dir tagesgenau, wie der aktueller pollenflug in Gemeinde St. Egidien aussieht – passend zum Wetter und zur Saison. Damit siehst du auf einen Blick, was draußen gerade unterwegs ist. Noch mehr Tipps zum Umgang mit Allergien und wertvolle Info rund um das Thema Pollen findest du jederzeit auf unserer Startseite sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber. So bist du bestens informiert – egal, was für Pollen draußen gerade fliegen.