Pollenflug Gemeinde Weinböhla heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Weinböhla ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Weinböhla
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Weinböhla in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Weinböhla
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen
Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Weinböhla
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Weinböhla
Die Gemeinde Weinböhla liegt ein gutes Stück nördlich von Dresden – eingebettet zwischen sanften Hügeln, kleineren Waldgebieten und der Nähe zu den ausgedehnten Auen rund um die Elbe. Gerade diese Mischung aus Wald und offener Feldflur macht den lokalen Pollenflug, sagen wir mal, richtig abwechslungsreich. An windigen Tagen können Pollen aus den Elbauen über die offenen Flächen bis mitten in den Ort getragen werden – das merkt man besonders im Frühling und in den frühen Sommermonaten.
Gleichzeitig sorgt das recht milde Klima im Elbtal dafür, dass manche Pflanzen hier etwas früher mit der Blüte loslegen als ein paar Kilometer weiter im Erzgebirge. Der Wechsel zwischen alten Dorfbereichen, Gärten und Waldinseln kann lokal zu starken Schwankungen der Pollenkonzentration führen – ein kurzer Spaziergang vom Grünen ins Ortszentrum und die Nase merkt den Unterschied. Gerade an Tagen mit stabilem Hochdruck und wenig Wind „sammelt“ sich die Pollenkunde gerne mal im Tal.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Weinböhla
Sobald das neue Jahr gerade mal ins Rollen gekommen ist, kann’s schon losgehen: Die ersten Frühblüher wie Hasel und Erle stehen dank der milden Nächte im Elbtal manchmal schon im Februar in den Startlöchern. Wer empfindlich auf diese Pollen reagiert, bemerkt die Reizung schon, wenn draußen eigentlich noch gar kein echtes Frühlingsgefühl herrscht. Besonders an sonnigen Februartagen schlägt der Pollen sozusagen eine Brücke von den Auwäldern in den Ort.
Richtig in Fahrt kommt der Pollenflug in Weinböhla aber meist ab April: Die Birke legt dann los und sorgt für ihre berühmte „Wolke“. In Parks, alten Dorfalleen und rund um Spielplätze gibt’s etliche große Exemplare – Hotspots für Allergiker, vor allem wenn der Wind mal kräftig durchschüttelt. Ab Mai kommen die Gräser. Die vielen Wiesen am Ortsrand und rund um die Kleingärten sind dann die Hauptlieferanten für Pollen – besonders an trockenen, warmen Tagen ist die Pollenbelastung hier spürbar.
Im Spätsommer folgt der nächste Wechsel: Jetzt machen Kräuter wie Beifuß und – immer häufiger auch bei uns – die Ambrosia den Allergikern das Leben schwer. Die wachsen oft an Wegrändern, Straßen, Bahndämmen und auf ungenutzten Flächen mitten im Ort. Ein Windstoß genügt, und schon ist wieder frische Ladung unterwegs. Nach kräftigen Sommergewittern gibt’s dagegen wenigstens mal für ein paar Stunden „Durchatmen“ – Regen reinigt die Luft und drückt die Belastung.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Weinböhla
Der Alltag als Allergiker:in in Weinböhla muss kein ständiger Kampf sein. Bei trockener, windiger Wetterlage besser die „grünen Hotspots“ wie die Barockgärten oder große Spielplätze in der Hauptsaison meiden – ein kleiner Spaziergang durch die alten Gassen oder abends nach einem Schauer eignet sich oft besser. Wer dennoch raus will: Eine Sonnenbrille hält Pollen zum Teil von den Augen fern, und ein Hut mit Krempe kann die Haare wenigstens ein bisschen schützen.
Auch zu Hause lässt sich einiges entspannter gestalten. Am besten morgens und nachts lüften – tagsüber, wenn die Pollen draußen Party machen, bleiben Fenster besser zu. Wer mag, hängt einen HEPA-Filter ins Schlafzimmer oder setzt auf spezielle Pollengitter. Wäsche sollte möglichst nicht draußen zum Trocknen auf die Leine – sonst bringt sie den Blütenstaub gleich mit. Und wer ein Auto mit Pollenfilter hat, liegt im regionale Vergleich schon ziemlich vorne.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Weinböhla
Die Pollenflug-Tabelle oben zeigt dir tagesgenau, was in Weinböhla gerade wirklich in der Luft liegt – nicht nur grobe Vorhersagen, sondern live und lokal angepasst. Egal, ob du schnell wissen willst, wie der aktueller pollenflug aussieht oder dich für langfristige Strategien interessierst: Auf pollenflug-heute.de bekommst du täglich aktuelle Daten für Weinböhla und Umgebung. Extra Tipps und spannende Hintergründe gibt’s übrigens jederzeit im Pollen-Ratgeber. Schau einfach mal rein – so bist du immer einen Schritt voraus!