Pollenflug Sulingen heute aktuell
Region: Westl. Niedersachsen/Bremen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Sulingen ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Sulingen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Sulingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Sulingen
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen
Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Wissenswertes für Allergiker in Sulingen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Sulingen
Sulingen liegt ja eingebettet zwischen Feldern, kleinen Wäldern und den typischen Mooren des niedersächsischen Binnenlandes. Gerade die Wälder im Nahbereich – Richtung Sudwalde oder entlang der Kleinen Aue – geben ordentlich Pollen ab, vor allem wenn der Wind aus Südwest pustet. Dann kann’s passieren, dass die Konzentration von Birken- oder Gräserpollen in der Innenstadt spontan ansteigt.
Dazu kommt: Die eher flache Landschaft rund um Sulingen fördert die gleichmäßige Verteilung von Pollen. Es gibt wenig natürliche Barrieren – so können beispielsweise Gräserpollen von den umliegenden Feldern ungehindert bis in die Wohngebiete treiben. An warmen, trockenen Tagen staut sich die Luft auch mal zwischen den Häusern, was für eine höhere Belastung in der Stadt sorgt, besonders nachmittags.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Sulingen
Wer in Sulingen mit Pollenallergie unterwegs ist, merkt meistens schon im Februar, dass etwas in der Luft liegt: Hasel und Erle blühen oft recht früh, gerade wenn ein paar milde Wintertage dabei sind. Die ersten wärmeren Märztage können die Pollensaison überraschend anstarten – da kommt im Sulinger Land alles immer so ein, zwei Wochen früher als gedacht.
So richtig in Schwung kommt der Pollenflug dann, wenn die Birken anfangen zu blühen. Besonders im Waldgebiet Richtung Rehden und in den alten Gärten am Ortsrand ist im April/Mai Hochbetrieb. Ab Mai mischen außerdem die Gräser kräftig mit, vor allem in den vielen Grünflächen rund um die Stadt, aber auch entlang der alten Bahndämme. Wer es genau wissen will: Stadtnahes Picknicken auf frisch gemähten Wiesen – besser verzichten, wenn die Nase ohnehin schon mühtet!
Ende Juli bis September beginnt für viele Allergiker die zweite Runde: Jetzt macht sich Beifuß bemerkbar, aber auch Ambrosia taucht inzwischen immer mal wieder am Straßenrand oder auf brachliegenden Flächen auf. Wechselhaftes Wetter mit viel Wind kann die Blütezeit verlängern – nach kräftigen Regenschauern gibt es allerdings eine kurze Verschnaufpause, bevor alles von vorn losgeht.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Sulingen
Wenn’s draußen arg „fliegt“, zahlt es sich aus, Aktivitäten clever zu planen: Spaziergänge am besten direkt nach einem kräftigen Regenschauer – dann sind die Pollen erst mal „aus der Luft gewaschen“. Wer Joggen oder Radeln mag, sollte beliebte Laufstrecken wie den Stadtpark morgens meiden, weil möglichst wenig Wind dann die Pollen länger in Bodennähe hält. Eine Sonnenbrille hilft übrigens nicht nur gegen grelles Licht, sondern hält auch einen Teil der Pollen von den Augen fern.
Drinnen solltest du auf kurze Lüftungszeiten achten – am besten dann, wenn wenig Pollenkonzentration herrscht, also eher abends oder nach Regen. Wer kann, installiert einen HEPA-Filter im Schlafzimmer – das bringt tatsächlich schnelle Erleichterung in der Nacht. Und bitte: trockne Wäsche und Bettzeug nach Möglichkeit drinnen, denn draußen landen sofort neue Pollen zwischen den Fasern. Im Auto lohnt sich ein Filter in der Lüftung, gerade auf längeren Fahrten zwischen Sulingen und den Dörfern drumherum.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Sulingen
Ob gerade Hasel im Februar oder Gräser im Juni – unsere tagesaktuelle Tabelle weiter oben verrät verlässlich, wie der aktueller pollenflug in Sulingen wirklich aussieht. So kannst du spontan entscheiden, wann ein Ausflug aufs Feld oder ein gemütlicher Tag drinnen besser passt. Alle Details zu Pollenarten, Vorhersagen und Alltagskniffen findest du übrigens auch direkt auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau gern mal rein – und komm gut durch die Saison!