Pollenflug Stolpen heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Stolpen ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Stolpen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Stolpen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Stolpen
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen
Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Wissenswertes für Allergiker in Stolpen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Stolpen
Wer Stolpen kennt, der weiß: Das sanfte Hügel-Land und die Nähe zum Elbsandsteingebirge prägen die Region nicht nur landschaftlich, sondern auch in Sachen Pollenflug. Die bewaldeten Flächen rund um die Stolpener Burg wirken teils schützend – sie können aber gleichzeitig auch dafür sorgen, dass etwa Birken- oder Kiefernpollen aus den angrenzenden Forsten in den Ort getragen werden. Das merkt man besonders an kräftigen Frühjahrs-Windtagen.
Zugleich begünstigen weite Felder im Umland und kleine Bäche wie die Wesenitz das Verbreiten von Gräser- und Kräuterpollen. Nach längeren Trockenphasen wirbelt der Wind die winzigen Übeltäter gut auf und verteilt sie breitflächig – in den Gassen, am Markt und bis in die Randlagen von Stolpen. Lokal kann die Pollenkonzentration dadurch ziemlich unterschiedlich ausfallen; wer empfindlich reagiert, merkt das durchaus von Straße zu Straße.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Stolpen
Im Frühjahr geht’s traditionell früh los: Die Hasel reckt vielerorts ihre Kätzchen schon Ende Januar oder Anfang Februar hinaus. Erle und manchmal auch Esche legen oft schon im Februar/März nach, begünstigt durch das mitunter recht milde Klima rund um Stolpen. Nach wärmeren Wintern kann die Saison richtig zeitig starten – nicht selten überrascht einen der erste Niesanfall, wenn im Ort noch niemand an „Pollenflug“ denkt.
Ab April läuft dann die Hauptsaison der Bäume an, allen voran die Birke – und gerade rund um die alten Alleen, wie z.B. an der Hohnsteiner Straße, merkt man schnell: Jetzt ist richtig was in der Luft. Später folgt das große Gräserfinale, meist im Mai und Juni, wenn die Wiesen rund um den Schützenplatz und am Stadtrand blühen wie verrückt. Trockene Südwinde können zu stoßweisen Belastungsspitzen führen – da merkt man jede Radpartie gleich mehr.
Im Spätsommer und Herbst treten verstärkt Kräuterpollen wie Beifuß oder Ambrosia auf den Plan. Diese „Nachzügler“ siedeln sich gern an Straßenrändern, stillgelegten Bahngleisen oder auf Brachflächen an. Ein plötzlicher Regenguss wäscht die Luft dann kurzfristig sauber, während ruhige, warme Tage die Belastung deutlich anziehen lassen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Stolpen
Viele Stolpener:innen schwören darauf, Spaziergänge möglichst direkt nach Regenschauern zu unternehmen – dann liegt der Pollen meist am Boden und das Atmen fällt spürbar leichter. Wer auf Nummer sicher gehen will, plant Stadtbummel eher in den frühen Morgenstunden oder am späten Abend, denn da sind die Pollenkonzentrationen erfahrungsgemäß niedriger. Rund ums Burgareal oder im Umfeld großer Bäume empfiehlt sich in der Hauptsaison eine Sonnenbrille – nicht nur für den Style, sondern vor allem als Schutzschild für gereizte Augen. Und: Lieber mal das Fahrrad stehen lassen, wenn der Wind kräftig durchs Land fegt.
Zuhause hilft’s oft, gezielt und nur kurz zu lüften – am besten, wenn die Pollenbelastung noch niedrig ist (also früh oder spät). Wer einen Staubsauger mit HEPA-Filter hat, nutzt diesen regelmäßig, um den Blütenstaub aus Teppichen und Ecken zu holen. Die Wäsche trocknet man zwar in Stolpen gern draußen auf dem Balkon oder der Leine – Allergiker:innen setzen aber besser auf den guten alten Trockenraum oder trocknen drinnen, besonders in der starken Pollensaison. Ganz wichtig: Fürs Auto lohnt sich der Pollenfilter, gerade, wenn regelmäßig Pendelstrecken zwischen Stadt und Umland gefahren werden.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Stolpen
Ob du gerade neuen Mut zum Spaziergang fassen willst oder einfach nur wissen möchtest, wie stark der aktueller Pollenflug in Stolpen ist: Unsere Übersicht oben zeigt dir tagesaktuelle Werte für deine Stadt – direkt, live und mit regionalem Fokus. Mit unserer Tabelle auf pollenflug-heute.de bist du für jede Wetterlage gewappnet und kannst dich gezielt vorbereiten. Wenn du tiefer einsteigen möchtest, schau unbedingt mal in unseren Pollen-Ratgeber – dort findest du noch mehr hilfreiche Infos und Alltagstricks rund um das Thema Pollenallergie.