Pollenflug Stollberg/Erzgeb. heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Stollberg/Erzgeb. ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Stollberg/Erzgeb.
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Stollberg/Erzgeb. in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Stollberg/Erzgeb.
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen
Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Wissenswertes für Allergiker in Stollberg/Erzgeb.
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Stollberg/Erzgeb.
Stollberg/Erzgeb. liegt im Erzgebirgsvorland, wo sich ausgedehnte Mischwälder mit offenen landwirtschaftlichen Flächen abwechseln. Gerade an den Hängen und in windoffenen Lagen kann das für eine erhöhte Pollenzufuhr sorgen – denn aus den umliegenden Tälern steigen bei Südwind gern mal Birken- oder Gräserpollen nach Stollberg auf. Die Nähe zur Stadtgrenze und den Feldern drumherum macht auch, dass sich verschiedene Pollenarten vermischen und die Konzentration manchmal überraschend schwanken kann.
Ebenfalls typisch für die Region: Die Stadt selbst liegt leicht erhöht. Dadurch werden Pollen bei trockener Witterung oft verweht und die Belastung bleibt an heißen Tagen länger spürbar in der Luft hängen. Nach kräftigem Regen hingegen ist die Luft meistens wie „gewaschen“ und Allergiker:innen können erstmal aufatmen. Kleine windgeschützte Oasen, wie der Bürgergarten oder die grüneren Hinterhöfe, bieten dagegen etwas Ruhe vor der Pollenschwemme.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Stollberg/Erzgeb.
Allergiker:innen spüren meist schon im späten Winter die ersten Anzeichen: Hasel und Erle zeigen sich in Stollberg oft früher als gedacht. Das mildere Mikroklima rund um die Stadt kann den Start der Pollensaison beschleunigen. Gerade zum Jahresanfang – wenn kaum Schnee liegt – sorgen erste Blüher für unerwartete Beschwerden.
Im Frühling kommt dann die Hauptsaison: Zuerst die Birken, die rings ums Stadtgebiet und vor allem an den Waldrändern kräftig blühen. Die Konzentration der Birkenpollen kann hier ordentlich steigen, besonders wenn es warm und trocken bleibt. Direkt anschließend beginnt der Sommer mit seiner Gräserblüte – kritische Tage gibt’s dann auf den Spielplätzen, in Parks wie an der Hohen Steinpromenade oder entlang der Feldwege Richtung Mitteldorf. Da hilft oft nur: Termine im Freien morgens oder nach Regenwetter legen.
Im Spätsommer und bis in den frühen Herbst liefern Kräuter wie Beifuß und das immer häufiger vorkommende Ambrosia noch einmal Belastungsspitzen. Gerade an Brachen, Bahngleisen oder Verkehrsinseln wachsen diese robusten Pflanzen – ihre Pollen gelangen durch den Stadtverkehr locker bis ins Zentrum. Windige Tage verteilen die feinen Kräuterpollen fast in jeden Winkel, während Regen auch hier zumindest eine kurze Verschnaufpause bringen kann.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Stollberg/Erzgeb.
Wenn’s draußen wieder kribbelt: Plane Spaziergänge am besten nach einem kräftigen Schauer oder abends, wenn die Belastung spürbar nachlässt. Wer mit dem Rad am Zellwald oder im Bürgergarten unterwegs ist, kann mit einer Sonnenbrille die Augen etwas schützen. Offene Wiesen und frisch gemähte Flächen solltest du in der Hauptsaison besser meiden – oder zumindest zügig durchqueren. Kleiner Extra-Tipp: In den seltenen Stollberger Nebellagen bleibt die Pollendichte meist unter dem Durchschnitt, da kann man kurz aufatmen.
Zu Hause gilt: Lüfte am besten spät abends durch, wenn die Pollenkonzentration draußen niedrig ist. Wer eine Pollenallergie hat, profitiert in jeder Wohnung von einem HEPA-Filter – zum Beispiel beim Staubsaugen. Wasche deine Haare abends und sorge dafür, dass Straßenkleidung nicht in den Schlafbereich wandert. Die Wäsche solltest du (auch wenn’s im Garten verlockend ist) lieber drinnen trocknen: So bleibt die Wohnung pollenfrei, auch wenn draußen gerade alles blüht. Autofahrende können mit einem sauberen Pollenfilter im Wagen übrigens die Belastung auf dem täglichen Weg zur Arbeit deutlich reduzieren.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Stollberg/Erzgeb.
Nichts ist praktischer als konkrete Infos zum aktuellen pollenflug direkt vor Ort: Unsere Übersicht oben zeigt dir, welche Pollen heute in Stollberg/Erzgeb. tatsächlich unterwegs sind. Mit diesen Live-Daten behältst du den Überblick und kannst deinen Tag besser planen – egal, ob Allergie-Neuling oder erfahrenes „Heuschnupfen-Urgestein“. Mehr hilfreiche Tipps für den Alltag findest du auf unserer Startseite und im Pollen-Ratgeber.