Pollenflug Gemeinde Weißenborn/Erzgeb. heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Weißenborn/Erzgeb. ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Weißenborn/Erzgeb.
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Weißenborn/Erzgeb. in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Weißenborn/Erzgeb.
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen
Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Weißenborn/Erzgeb.
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Weißenborn/Erzgeb.
Weißenborn/Erzgeb. liegt idyllisch am Nordrand des Erzgebirges – ein Eckchen Sachsen, in dem Wälder, Felder und kleine Bäche das Landschaftsbild prägen. Gerade die ausgedehnten Waldflächen rund um die Gemeinde tragen dazu bei, dass bestimmte Pollenarten wie Birke und Erle hier besonders stark zur lokalen Pollenbelastung beitragen. Gleichzeitig wirken die hügeligen Lagen als Windbremse: Pollen verteilen sich hier je nach Wetterlage mal mehr, mal weniger intensiv, es gibt also kleine Zonen mit unterschiedlich starker Belastung.
Auch die Nähe zur Bundesstraße bringt ihre Besonderheiten mit: Straßenränder und offene Flächen sind oft der perfekte Nährboden für Gräser und Kräuter wie Beifuß oder Ambrosia – deren Pollen vor allem bei windigem Wetter bis ins Gemeindegebiet gelangen. Dörfliche Siedlungsstruktur und das umgebende Grün bedeuten also: In Weißenborn/Erzgeb. wechselt die Pollenkonzentration je nach Windrichtung, Landschaft und Tageszeit ziemlich deutlich – kein Wunder, dass Allergiker:innen das manchmal ganz schön spüren!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Weißenborn/Erzgeb.
Der Frühling klopft im Erzgebirge gerne mal etwas früher an als erwartet – dann meldet sich die Hasel oft schon im Februar mit den ersten Pollen. Erlen legen ab März nach, besonders an feuchten Stellen entlang der Bäche im Gemeindegebiet. Weil die Temperaturen hier in den Niederungen manchmal schneller steigen als ganz oben am Kamm, kann der Start der Blütezeit von Jahr zu Jahr ordentlich schwanken.
Mit dem April und Mai wird die Luft dann so richtig „pollig“: Die Birke gehört zu den Hauptverursachern, ihre Pollen schweben im ganzen Ort umher – besonders stark am Waldrand und entlang der Spazierwege. Ab Mai sind dann die Gräser dran, auf Wiesen und Rasenflächen rund ums Dorf, auch direkt an den Sportplätzen und Feldwegen. Windstille bringt etwas Erleichterung, aber sobald ein kräftiger Luftstoß durchs Tal fegt, wird die Belastung durch Gräserpollen schnell spürbar höher.
Im Spätsommer und bis in den September hinein übernehmen Beifuß und Ambrosia das Ruder. Ihre Pollen finden sich vor allem entlang von Straßenrändern, auf ungenutzten Flächen oder an Bahndämmen, bevorzugt bei warm-trockenem Wetter. Ein tüchtiger Regenschauer kann die Konzentration kurzfristig senken, aber an trockenen Tagen werden die Pollen oft weit im Ort verteilt – manchmal geraten hier selbst die Nicht-Allergiker ins Niesen!
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Weißenborn/Erzgeb.
Wenn das Jucken und Schniefen losgeht, hilft in Weißenborn manchmal schon der Blick aus dem Fenster: Nach einem kräftigen Regenguss ist die Luft meist „gewaschen“ und ein Spaziergang durchs Dorf viel angenehmer. Wer im Grünen unterwegs ist, meidet am besten Wiesen mit kniehohen Gräsern oder Feldwege zur Mittagszeit – dann schweben die meisten Pollen umher. Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor der Sonne, sondern hält auch die Pollen ein bisschen von den Augen fern. Und ganz ehrlich: An richtig „polligen“ Tagen mal das E-Bike stehen lassen und lieber zu Fuß durch schattige Straßen schlendern, bringt oft Erleichterung.
Auch daheim kann man ein paar Stellschrauben drehen: Wer lüften mag, tut das am besten am frühen Vormittag oder nach Regen, nicht gerade dann, wenn der Wind Pollen in voller Ladung ins Haus schiebt. Spezielle Pollenfilter im Auto oder Luftreiniger mit HEPA-Filter sorgen für saubere Luft, vor allem nachts im Schlafzimmer. Wäsche sollte möglichst innen getrocknet werden, damit sich die Pollen nicht direkt an Kleidung und Bettzeug anheften. Und nach dem Heimkommen: Kleidung wechseln, Haare waschen – schon ist die halbe Pollenfracht aus dem Haus verbannt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Weißenborn/Erzgeb.
Die Pollenflug-Tabelle oben hält dich auf dem Laufenden – so weißt du immer, wie es um den aktuellen pollenflug in Weißenborn/Erzgeb. steht. Heute Gräser, morgen vielleicht Birke? Mit unseren Live-Daten bist du nicht überrascht, sondern vorbereitet und kannst deinen Alltag gezielt planen. Weitere Tipps, Hintergründe und tagesaktuelle Infos findest du auch auf pollenflug-heute.de oder direkt in unserem ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – für einen entspannten Sommer in Weißenborn/Erzgeb.!