Pollenflug Solingen heute aktuell
Region: Ostwestfalen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Solingen: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Solingen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Solingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Solingen
Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen
Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Wissenswertes für Allergiker in Solingen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Solingen
Solingen liegt mitten im Bergischen Land – mit seinen sanften Hügeln, zahlreichen Bachtälern und natürlich dem allgegenwärtigen Grün. Gerade die Nähe zum Wupper-Tal und den vielen Waldrändern sorgt dafür, dass sich Pollen nicht nur aus der unmittelbaren Umgebung, sondern auch aus benachbarten Regionen in die Stadt verirren. Vor allem bei östlichen oder südlichen Winden kann das mal ordentlich für „Nachschub“ sorgen.
Ein interessantes Detail: Die dichten Wälder rund um Solingen wirken teils wie ein natürlicher Pollenfilter, halten aber nicht alle Blütenstaub-Fracht zurück. In manchen Vierteln – etwa in Richtung Ohligs oder rund um den Südpark – kann die Pollenkonzentration abhängig von der Tageszeit und Wetterlage ziemlich schwanken. Besonders steile Hänge begünstigen manchmal auch eine schnellere Verteilung von Pollen in windigen Stunden.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Solingen
Allergiker:innen wissen: Das Jahr startet hier im Bergischen oft schon früh mit Hasel und Erle. Durch das etwas mildere Mikroklima im Talbereich setzt der Pollenflug nicht selten im Januar oder Februar ein – manchmal noch, während auf den Höhen Schnee liegt. Wer empfindlich auf Frühblüher reagiert, sollte die ersten warmen Tage also besser aufmerksam beobachten.
Ab April wird’s dann ernst mit Birkenpollen, und im Mai kommen die Gräser dazu – Klassiker wie Wiesenrispe und Rotschwingel sprießen plötzlich zwischen den Häuserzeilen. Hotspots für erhöhte Pollenbelastung sind Parks wie der Botanische Garten oder Grünzüge entlang der Korkenziehertrasse. Ein sonniges und windiges Wochenende kann die Belastung da schnell in die Höhe treiben, während Regen zwischendurch wenigstens kurzfristig für Entlastung sorgt.
Im Spätsommer und Herbst mischen bei uns vor allem Kräuter wie Beifuß und Ambrosia mit. Gerade an wenig gepflegten Wegesrändern, Bahndämmen oder rund um Industrieanlagen finden diese Pflanzen ihren Platz. Die Pollen von Ambrosia werden zwar meist über größere Strecken eingetragen, können aber auch lokal Aufkommen – und treffen Allergiker oft dann, wenn andere Allergiesaisons schon vorbei sind.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Solingen
Wer durch die Klingenstadt läuft, kennt die pollenreichen Frühlingswochen: Die Straßen sind voller Blütenstaub, im Südpark duftet es, aber die Nase reagiert. Tipp von Alteingesessenen: Nach Regenschauern sind Spaziergänge viel angenehmer, denn dann ist die Luft sauberer. Wer allergisch ist, meidet bestenfalls stark bewachsene Wege während der Hauptblüte oder setzt unterwegs einfach mal eine Sonnenbrille auf – die schützt nicht nur vor Licht, sondern hält auch so manchen Pollen fern. Radtouren auf der Korkenziehertrasse lieber zu Tagesrandzeiten, wenn weniger Pollen unterwegs sind!
Zuhause gilt: Morgens und abends richtig lüften – am besten, wenn die Pollenkonzentration draußen niedrig ist. Wer sich’s einrichten kann, der holt sich Luftreiniger mit speziellem HEPA-Filter ins Schlafzimmer. Wäsche trocknet übrigens besser drinnen, solange draußen Hochsaison herrscht. Im Auto hilft’s, den Pollenfilter regelmäßig zu checken – sonst macht selbst die Fahrt zum Wochenmarkt keinen Spaß mehr.
Vom Wissen zum Handeln: Nutzen Sie unsere Live-Daten
Die Tabelle weiter oben informiert dich tagesgenau darüber, wie der aktueller Pollenflug in Solingen heute aussieht – praktisch, wenn du wissen willst, wann’s draußen am schlimmsten ist. Wer auf Nummer sicher gehen will, schaut regelmäßig vorbei oder besucht direkt unsere Startseite pollenflug-heute.de. Noch mehr Tipps und Erklärungen rund ums Thema gibt’s im Pollen-Ratgeber, damit du in Solingen auch trotz Pollen gut durch den Tag kommst.