Pollenflug Siegen-Wittgenstein heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Siegen-Wittgenstein: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Siegen-Wittgenstein

Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Siegen-Wittgenstein in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Siegen-Wittgenstein

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Siegen-Wittgenstein heute

Wissenswertes für Allergiker in Siegen-Wittgenstein

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Siegen-Wittgenstein

Siegen-Wittgenstein ist landschaftlich echt speziell – mit seinen waldreichen Hügeln im Rothaargebirge und zahlreichen Tälern, die sich durchs Land ziehen. Gerade der hohe Waldanteil sorgt dafür, dass in bestimmten Monaten ordentlich viele Pollen unterwegs sind, etwa von Birken oder Erlen, die hier besonders gerne wachsen. Die dichten Laubwälder speichern zudem Feuchtigkeit, was an feuchten Tagen zu einer leicht niedrigeren Pollenkonzentration führen kann.

Besonders spannend ist auch der Effekt der Höhenunterschiede: Während im Siegerland die Täler sich ganz anders aufheizen als die Höhenzüge, verteilt sich der Pollen hier nicht überall gleichmäßig. Windige Tage führen oft dazu, dass Pollen weit über die Wälder und Dörfer geweht werden. Hinzu kommt, dass Bachtäler und Flüsse wie die Sieg, Eder oder Lahn Pollen „einsammeln“ und flussabwärts transportieren. Wer also im Tal wohnt, merkt je nach Wind und Wetter manchmal überraschende Schwankungen bei der Pollenbelastung.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Siegen-Wittgenstein

Mit den ersten wärmeren Tagen – manchmal schon Ende Januar – startet die Hasel im Rothaargebirge in die Saison. Sie ist häufig etwas früher dran, wenn die Sonne in geschützten Lagen den Schnee vertreibt. Direkt danach legt auch die Erle in den Auen und an Bachläufen nach, sodass in Siegen-Wittgenstein Allergiker schon früh im Jahr erste Symptome bemerken können, gerade wenn der Winter mal wieder mild war.

Im April und Mai folgt die Blüte der Birke – ein absoluter Hotspot für Allergiker, da die Region zu den birkenreicheren Gebieten in NRW zählt. Auch Gräser machen sich meist ab Mai bemerkbar und begleiten uns bis in den Hochsommer hinein. Gerade an Waldrändern, Wegrändern und in den kleinen Gärten und Wiesen am Ortsrand steigen die Konzentrationen an sonnigen Tagen sprunghaft an. Wenn dann noch trockener Ostwind bläst, kann’s auch mal schnell zu hohen Werten kommen.

Ab Juli übernehmen Spätblüher wie Beifuß und – durch Zuwanderung leider immer öfter – Ambrosia das Pollen-Rennen. Straßenränder, alte Gleisanlagen oder aufgegebene Gewerbeflächen in und um Siegen sind dabei typische Stellen, an denen sich die robusten Kräuter breitmachen. Nach einem kräftigen Regenguss sind die Belastungen oft kurzzeitig niedriger, bevor Sonne und Trockenheit die Pollen dann wieder aus den Pflanzen wirbeln.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Siegen-Wittgenstein

Für Menschen mit Heuschnupfen gibt’s in Siegen-Wittgenstein ein paar bewährte Tricks: Am besten die großen Grünen Parks zur Hauptblüte meiden und Spaziergänge lieber direkt nach einem Sommerregen planen, wenn die Luft wirklich mal sauber durchgewaschen ist. Wer doch raus muss, zum Beispiel auf dem Weg in die City-Galerie oder ins Uni-Viertel, sollte auf eine Sonnenbrille setzen und unterwegs möglichst kurz draußen bleiben. Wenn’s sich machen lässt: Sport lieber nicht bei starkem Wind und hohen Pollenwerten an der frischen Luft einplanen.

Zuhause lässt sich mit ein bisschen Planung viel erreichen. Fenster am besten eher morgens oder spätabends kurz öffnen – dann ist die Belastung meistens niedriger. Spezielle Pollenfilter fürs Schlafzimmer oder sogar den Wagen, wenn man viel unterwegs ist, helfen spürbar. Klamotten nach dem Aufenthalt draußen direkt wechseln, idealerweise nicht im Schlafzimmer und auf keinen Fall Wäsche an der frischen Luft trocknen lassen – so bleibt das Bett wenigstens pollenfrei. Wer Lust auf Technik hat: Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter wirkt oft wahre Wunder gerade zur Schlafenszeit.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Siegen-Wittgenstein

Die aktuelle Tabelle oben zeigt dir ganz genau, wie der pollenflug aktuell in Siegen-Wittgenstein aussieht. So bist du tagtäglich bestens vorbereitet, egal ob Familienausflug zur Wisent-Wildnis oder einfach nur der Weg zum Bäcker ansteht. Nutze die Echtzeitdaten, um typische Belastungsspitzen clever zu umgehen. Für noch mehr Infos rund ums Thema und Tipps aus erster Hand, schau doch mal auf unserer Startseite vorbei – oder lies im Pollen-Ratgeber nach, wie du deinen Alltag allergiefreundlicher gestalten kannst.