Pollenflug Passau heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Passau ist am heutigen 04.09.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Ambrosia bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Passau
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Passau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Ambrosia wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Ambrosia-Pollen sind hochallergen. Bei der aktuellen Belastung sollten längere Aufenthalte im Freien, besonders in den Nachmittagsstunden, vermieden werden.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Passau
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Passau
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Passau
Passau liegt, malerisch am Dreiflüsseeck, zwischen Donau, Inn und Ilz. Dass sich hier drei Flüsse treffen, ist nicht nur ein schönes Fotomotiv – es beeinflusst auch, wie die Pollen durch die Stadt getragen werden. An windigen Tagen kann es gut sein, dass die Pollen über die Flusstäler förmlich angeschwemmt werden und sich gerade entlang der Uferzonen stärker sammeln als in höheren Stadtteilen.
Dazu kommt: Die bewaldeten Hänge rund um Passau und die Nähe zum Bayerischen Wald sorgen für reichlich „Nachschub“ an Baumpollen. Besonders bei Westwind erleben viele Allergiker:innen, dass die Belastung in den innerstädtischen Gebieten durch Zuströmung von umliegenden Wiesen und Wäldern noch mal ordentlich anzieht – eine lokale Eigenheit, auf die man sich Jahr für Jahr einstellen kann.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Passau
Bereits im zeitigen Frühjahr – meistens Ende Februar, manchmal sogar früher, wenn der Winter mild war – startet im Raum Passau die Saison der Frühblüher. Hasel und Erle zeigen hier oft schon sehr früh ihre Kätzchen. Das feuchte Mikroklima entlang der Flüsse sorgt dafür, dass erste Blühphasen von Jahr zu Jahr schwanken können – spontane Wärmeperioden im Februar reichen da manchmal schon für juckende Augen.
Richtig los geht’s aber bekanntlich mit der Birkensaison, meist ab Mitte April. Gerade das Donauufer und die großen Stadtparks – Stichwort Klostergarten oder Haibach – sind dann Hotspots.
Im Mai und Juni stehen die Gräser in voller Blüte. Wer ringsum unterwegs ist, merkt's vor allem an den Wiesen rund um das Ilztal oder auf den Höhen entlang des Neuburger Walds: Sobald der Wind einsetzt, kann die Pollendichte sprunghaft steigen. Auch Regen spielt eine Rolle: Nach kräftigen Schauern ist die Luft kurzzeitig sauber, trocknet es aber schnell ab, sind die Pollen gleich wieder aktiv.
Zum Spätsommer hin, ab Juli, gesellen sich Kräuterpollen dazu. Beifuß hat seine Lieblingsplätze gerne an Wegrändern, Brachen sowie an Bahngleisen – davon gibt’s im Passauer Umland einige. Und auch die Ambrosia, obwohl in Bayern nicht ganz so verbreitet wie anderswo, findet man gelegentlich an sonnigen Straßenböschungen. Hier gilt: Besonders bei trockener, windiger Witterung ist die Belastung spürbar.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Passau
Wenn die Pollensaison läuft, gilt: Nicht jeder Ort in Passau ist gleich kritisch – aber ein bisschen Umsicht hilft. Spazierengehen direkt nach einem Regenguss ist meist am angenehmsten, weil die Luft dann reiner ist. Spaziergänge in den Randzeiten oder an windstillen Tagen zu planen, schont die Nase ebenfalls. Wer empfindlich auf Gräser reagiert, meidet in der Hochsaison besser weite Wiesen rund um die Ilz. Und vielleicht kommt auch mal die Sonnenbrille als „Pollenschutz“ zum Einsatz, vor allem beim Radfahren über den Donauradweg.
Zuhause lässt sich die Pollenzufuhr spürbar bremsen: Lüften klappt am besten früh morgens oder nach Regen, wenn die Pollenkonzentration besonders niedrig ist. Wäsche sollte in akuten Pollenzeiten lieber drinnen als draußen getrocknet werden, sonst kleben die Pollen gleich im Bettbezug. Wer mit dem Auto unterwegs ist, profitiert von einem Pollenfilter in der Lüftung – ein kleiner, aber feiner Helfer. Und mal ehrlich: Den Staubsauger mit HEPA-Filter einzuschalten, gerade wenn’s draußen staubt, tut auch dem Indoor-Klima gut.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Passau
Ob Regen oder Sonnenschein – was gerade wirklich durch die Luft schwirrt, das verrät dir unsere Übersicht oben: Hier siehst du den aktuellen pollenflug für Passau auf einen Blick. Damit bist du tagesaktuell im Bilde, bevor du morgens aus dem Haus gehst oder das nächste Donauufer-Picknick planst. Noch mehr Infos rund ums Thema Allergien findest du auf unserer Startseite – oder direkt im umfangreichen Pollen-Ratgeber.