Pollenflug München-Aubing-Lochhausen-Langwied heute aktuell
Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in München-Aubing-Lochhausen-Langwied: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für München-Aubing-Lochhausen-Langwied
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus München-Aubing-Lochhausen-Langwied in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in München-Aubing-Lochhausen-Langwied
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in München-Aubing-Lochhausen-Langwied
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in München-Aubing-Lochhausen-Langwied
München-Aubing-Lochhausen-Langwied liegt am westlichen Stadtrand von München, geprägt durch große Grünflächen, das Naherholungsgebiet rund um den Langwieder See und ausgedehnte Mischwälder. Gerade diese Nähe zu Feldern, Waldresten und dem Naturschutzgebiet Aubinger Lohe bringt ganz eigene Herausforderungen mit sich: Im Frühjahr können durch die umliegenden Erlen- und Haselstauden die Pollenkonzentrationen in diesen Vierteln überdurchschnittlich ansteigen – besonders an windigen Tagen, wenn Böen die Pollen direkt ins Wohngebiet wehen.
Doch nicht nur die Pflanzen vor der eigenen Haustür interessieren Allergiker:innen. Da der Stadtteil topografisch relativ offen und flach ist, gelangen Pollen auch leicht aus den Umlandgemeinden nach Aubing – schnelle Wetterwechsel fördern die Zuströmung von Blütenstaubpartikeln. Und: Die Nähe zur S-Bahn-Trasse und viel befahrenen Straßen sorgt dazu noch dafür, dass aufgewirbelte Pollen gar nicht selten weit über ihre Ursprungsorte hinausgetragen werden und so die Belastung zeitweise verstärken können.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region München-Aubing-Lochhausen-Langwied
Schon mitten im Spätwinter, oft ab Februar, startet in München-Aubing-Lochhausen-Langwied der erste Lauf der Pollenzeit – vor allem dank eines etwas milderen Mikroklimas in der Stadt. Die Hasel und die Erle öffnen früh ihre Kätzchen, insbesondere am Waldrand entlang von Radwegen und in den alten Parkanlagen. Kaum zu glauben, aber ein paar milde Tage im Januar reichen oft schon, um empfindliche Nasen zum Niesen zu bringen.
Sobald der April Einzug hält, gibt die Birke den Takt vor. Sie findet sich häufig nicht nur in den Wohnstraßen, sondern bevorzugt auch die offenen Wiesen und das Umland – kein Wunder, dass es viele gerade zur Mittagszeit im Freien erwischt. Im späten Frühjahr und bis weit in den Juli hinein kommen dann die Gräser, der klassische Allergietreiber in dieser Gegend: Blühende Wiesen an der Amper oder im Bereich um den Langwieder See treiben die Pollenkonzentration ordentlich in die Höhe, besonders an sonnigen Tagen mit etwas Wind.
Im Spätsommer und Frühherbst wird’s dann nochmal tricky: Beifuß und immer häufiger auch Ambrosia machen Allergiker:innen zu schaffen. Zu finden sind diese Kräuter vor allem entlang von Straßenrändern, an Bahndämmen oder verwilderten Flächen. Regnet es länger, bleibt die Symptome oft aus — aber trockene, warme Septembertage bringen die letzten Pollen in Bewegung. Das Jahr ist für Heuschnupfengeplagte also selten früh vorbei!
Praktische Alltagstipps für Allergiker in München-Aubing-Lochhausen-Langwied
Wer mit Allergien in München-Aubing unterwegs ist, kennt’s: Ein Spaziergang im Landschaftspark ist wunderschön, aber während der Hauptsaison für Birke oder Gräser oft nicht ohne Nebenwirkungen. Am besten also direkt nach einem Regenschauer rausgehen – da werden viele Pollen aus der Luft gespült. Wer mag, kann’s mit einer Sonnenbrille probieren: Die hält nicht alles ab, aber vermindert immerhin das Brennen in den Augen. Und am Wochenende lieber nicht direkt am Waldrand picknicken, sondern Plätze mit weniger wuchernden Wiesen vorziehen.
Drinnen gilt: Wenn draußen viel fliegt, Fenster am besten nur kurz und stoßweise öffnen – am frühen Morgen ist die Belastung meist niedriger. Wer die Möglichkeit hat, setzt einen HEPA-Filter ein, gerade im Schlafzimmer. Und ein kleiner Tipp, der oft vergessen wird: Jacken und Straßenkleidung möglichst gleich am Eingang ausziehen und nicht im Schlafzimmer aufbewahren. Selbst das Auto kann künftig helfen, wenn’s einen Pollenfilter hat – einfach regelmäßig reinigen, dann bleibt die Fahrt auch bei offenen Fenstern entspannter.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für München-Aubing-Lochhausen-Langwied
Die Übersicht oben zeigt dir tagesaktuell den pollenflug heute in München-Aubing-Lochhausen-Langwied – mit allen wichtigen Details direkt für deinen Stadtteil. Damit weißt du immer, welche Pflanzen in deiner Nähe gerade für Symptome sorgen könnten. Auf unserer Startseite findest du noch mehr Infos zu ganz Bayern und anderen Orten, während unser Pollen-Ratgeber praktische Tipps für den Alltag bietet. Schau gern regelmäßig vorbei und lass dich nicht überraschen: Mit dem aktuellen pollenflug bleibst du einen Schritt voraus!