Pollenflug Schlettau heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Schlettau ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Schlettau

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Schlettau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Schlettau

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen

Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Pollenflug für Schlettau heute

Wissenswertes für Allergiker in Schlettau

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Schlettau

Mitten im Erzgebirge, am Rand des Naturparks und umgeben von viel Grün, bringt Schlettau so einige Besonderheiten beim Pollenflug mit. Gerade die vielen Misch- und Nadelwälder – vom Schlosspark bis Richtung Scheibenberg – haben Einfluss: Sie schirmen einerseits teilweise den Pollenflug ab, sorgen aber andererseits durch ihre Vielfalt auch für abwechslungsreiche Blütenfolgen und damit eine variable Belastung über die Saison hinweg. Wer meint, dass im bergigen Gelände weniger fliegt: Weit gefehlt! Je nach Windrichtung kann es sein, dass Pollen aus tiefer gelegenen Regionen bis nach Schlettau herübergetragen werden und die Konzentration in den Morgenstunden ordentlich anzieht.

Ebenfalls spannend: Die Höhenlage rund um Schlettau führt zu leicht verzögerten Blühzeiten im Vergleich zum Flachland – die Pollenbelastung dauert also manchmal länger, da abkühlende Nächte die Blüte hinauszögern. Nach warmen, windigen Tagen kann es zudem passieren, dass sich Pollenschichten auf Straßen und Fenstersimsen ablagern und beim nächsten Stoßlüften in die Räume gelangen. Die Nähe zum Schwarzwasser-Bach sorgt dabei gelegentlich für feuchte Luft, was sich kurzfristig leicht lindernd auswirken kann – aber wehe, es bleibt eine Weile trocken, dann wirbeln Pollen umso mehr in der Luft herum.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Schlettau

Wenn sich im Schlettauer Schlosspark die ersten Sonnenstrahlen zeigen, starten auch Hasel und Erle mit ihrem Pollenflug, oft schon ab Februar. Durch das lokale Mikroklima – hier sind’s ein paar Grad kühler als unten im Tal – lässt sich der Frühling manchmal etwas bitten, aber sobald’s losgeht, merkt man das schniefend beim Spaziergang durch die Gassen oder entlang der Dorfwiesen.

Ab April bis in den Frühsommer hinein übernehmen dann Birken, Eschen und schließlich die Gräser das Kommando. Gerade auf den offenen Wiesen rund um das ehemalige Rittergut oder entlang der Feldwege zwischen Schlettau und Tannenberg ist die Pollenkonzentration besonders hoch. Das Wetter hat dabei großen Einfluss: Nach einem kräftigen Schauer ist oft für ein paar Stunden Ruhe, doch trockene, windige Tage bringen die Rekordwerte.

Im Spätsommer legen Beifuß und gelegentlich Ambrosia nach – Letztere fühlt sich vor allem an den typischen Schlettauer „Unorte“ wohl: an Bahndämmen, Straßenrändern und verwilderten Flächen hinterm Bahnhof. Später im Herbst klingen die Pollenbelastungen langsam ab – aber gerade bei wechselhaftem Wetter mit noch milden Tagen können Allergiker:innen bis Oktober hin immer mal wieder was abbekommen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Schlettau

Wer als Allergiker:in in Schlettau unterwegs ist, weiß: Das Bergwetter überrascht auch im Sommer gern. Ein heißer Tipp ist, Spaziergänge nach Regen oder an windstilleren Tagen zu planen – dann ist die Luft meist spürbar klarer. Meide Grünflächen in der Blütezeit der Hauptallergene möglichst, vor allem rund ums Schulgelände oder am Waldrand. Eine Sonnenbrille hilft nicht nur gegen den Streulicht, sondern hält auch so manchen Pollen von den Augen fern – unterschätzt wird das oft! Und wenn doch mal ein längerer Ausflug ansteht: Direkt nach der Heimkehr die Haare waschen, damit keine Pollen mit aufs Sofa wandern.

Im Haus gibt’s ein paar echte Kniffe: Lüfte lieber kurz und stoßweise am frühen Abend, statt die Fenster dauerhaft offen zu lassen – dann ist die Pollenmenge deutlich niedriger. Wer empfindlich reagiert, kann auf einen HEPA-Filter im Schlafzimmer setzen oder den Staubsauger regelmäßig bemühen, besonders in Räumen mit Teppich. Kleidung, Jacken und Taschen am besten im Flur lassen und nicht draußen zum Trocknen aufhängen – das spart so manche Überraschung am nächsten Morgen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Schlettau

Ob du Hausstauballergie hast oder auf fliegende Birkenpollen reagierst – unsere Übersicht oben zeigt dir den pollenflug aktuell in Schlettau, Tag für Tag. So bist du jederzeit vorbereitet, wann du besser Fenster schließt oder den Spaziergang planst. Noch mehr Infos rund um den aktuellen pollenflug findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de. Für viele weitere Tipps und Hintergründe zum Alltag mit Allergie schau einfach mal in unseren Pollen-Ratgeber herein – damit du auch in Schlettau entspannt durch die Saison kommst.