Pollenflug Leipzig-Südwest heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Leipzig-Südwest ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Leipzig-Südwest

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Leipzig-Südwest in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Leipzig-Südwest

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen

Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Pollenflug für Leipzig-Südwest heute

Wissenswertes für Allergiker in Leipzig-Südwest

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Leipzig-Südwest

Leipzig-Südwest – das ist ein ganz eigener Mix aus Stadtleben, viel Grün und kleinen Wasseradern wie der Weißen Elster. Besonders das große Auwaldgebiet reicht hier teils bis dicht an die Wohngebiete heran. Diese Mischung aus dichter Bebauung, Parks und naturnahen Flächen sorgt dafür, dass sich Pollen oft unterschiedlich stark ansammeln – je nachdem, wo man gerade im Viertel unterwegs ist.

Wind spielt in Leipzig-Südwest ebenfalls eine Rolle: Aus südlicher Richtung gelangt frische Luft häufiger über Feldflächen und bringt dabei Blütenstaub aus dem Umland mit. Gleichzeitig kann das relativ milde Klima im Südwesten der Stadt dafür sorgen, dass Pollensaison und Belastung früher starten als anderswo. Verdichtet wird alles noch durch die so genannte Wärmeinsel Stadt, die Pollenkonzentrationen – vor allem im Frühling – in manchen Straßen länger hochhalten kann.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Leipzig-Südwest

Meist geht’s schon erstaunlich früh los: Hasel und Erle tauchen oft bereits ab Februar im Leipziger Südwesten auf – an manchen Jahren sogar noch eher. Der milde Stadtcharakter beschleunigt die Blüte, wodurch Allergiker hier bereits zu Winterende erste Anzeichen spüren können. Gerade an windigen Tagen kommt es da gerne zu unverhofften Reizen, selbst wenn weiter draußen noch nichts blüht.

Mit dem April und Mai folgt die Hauptzeit für Birkenblüte. Die beliebten Straßenbäume entlang der Antonienstraße bis hin zum Clara-Zetkin-Park sind dabei einige der Hotspots, wo sich Allergiker in Leipzig-Südwest besonders schwer tun. Kurz darauf beginnt die Gräserzeit – Wiesen, Wegränder und der Auwald liefern im Frühsommer eine anhaltend hohe Pollendichte, die bis in den Juli reicht.

Im Spätsommer und Frühherbst machen dann Beifuß und Ambrosia den Allergikern das Leben schwer. Diese Kräuter wachsen oft unauffällig an Straßenrändern, verlassenen Bahnrelikten oder sogar zwischen neu gebauten Wohnblöcken. Tau, feuchtere Witterung oder ein kräftiger Regenschauer können dabei durchaus für kleine Pausen sorgen, während warme, trockene Tage die Blütezeit und damit die Pollenbelastung wieder ankurbeln.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Leipzig-Südwest

Im Alltag hilft: Aktivitäten im Freien besser gleich nach einem ordentlichen Regenguss planen – dann ist weniger Pollen in der Luft. Beliebte Parks wie der Volkspark Kleinzschocher oder der Fockeberg sehen zwar verlockend aus, aber während der Hauptsaison nehmen Allergiker dort besser Nebenwege oder suchen sich Zeiten am späten Nachmittag. Sonnenbrille aufsetzen ist übrigens nicht nur modisch, sondern hält auch einiges von den lästigen Pollen aus Augen und Gesicht fern.

Auch Zuhause lässt sich viel machen: Morgens und abends – nicht während der Mittagsstunden – lüften! Spezielle Pollenfilter für Wohnung oder auch das Auto wirken wahre Wunder, gerade an windigen Tagen. Was weniger bekannt ist: Kleidung, Handtücher oder Bettwäsche sollten möglichst nicht auf dem Innenhof oder Balkon zum Trocknen hängen – da landen sonst schnell unerwünschte Blütenstaub-Gäste im Schlafzimmer. Wer empfindlich ist, kontrolliert unterwegs getragene Sachen vorm Ablegen nochmal und duscht am besten am Abend kurz ab.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Leipzig-Südwest

Die Pollenflug-Tabelle oben zeigt dir genau, was im Moment in Leipzig-Südwest in der Luft verweht wird. Unser Service hält die Werte ständig aktuell, damit du den pollenflug heute immer direkt im Blick hast – egal, ob du planst, mit dem Rad durch Plagwitz zu fahren oder ein Abendessen draußen zu genießen. Weitere Alltagstipps, Infos zu Allergien und den vollständigen Überblick für ganz Deutschland findest du auf unserer Startseite sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber. So bist du bestens gewappnet für alle Jahreszeiten!