Pollenflug Gemeinde Wülknitz heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Wülknitz ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Wülknitz

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wülknitz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wülknitz

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen

Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Pollenflug für Gemeinde Wülknitz heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wülknitz

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wülknitz

Die Gemeinde Wülknitz liegt ziemlich idyllisch am Rand des Elblands, zwischen Riesa und Gröditz. Was auffällt: Die Gegend ist von vielen Feldfluren und kleinen Wäldern geprägt, außerdem schlängelt sich die Elbe nicht allzu weit entfernt durch die Landschaft. Das Zusammenspiel aus offener Fläche und begleitender Bepflanzung sorgt oftmals dafür, dass die Pollen hier besonders gut verwehen können – je nachdem, aus welcher Richtung der Wind gerade bläst.

Die Elbnähe und die feuchten Niederungen machen sich ebenfalls bemerkbar: Bei Westwind werden Pollen aus den Flussauen und typisch sächsischen Laubmischwäldern gern mal nach Wülknitz getragen. An warmen, windigen Tagen steigt die Pollenkonzentration da schon ordentlich an. Wer ein Fenster Richtung Feld hat, merkt’s manchmal zuerst am Niesen. Kurzum: Die Lage zwischen Fluss, Feldern und Gehölzen macht Wülknitz zwar hübsch, aber für Allergiker oft eine Herausforderung.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wülknitz

Wenn im sächsischen Winter langsam die Sonne wieder herauskitzelt, fliegen bei uns meist als erstes die Hasel- und Erlenpollen. Durch das lokale Mikroklima – Stichwort geschützte Lagen und wenig Höhenunterschiede – kann’s da gern auch mal ein oder zwei Wochen früher losgehen als im Rest von Sachsen. Da gibt es hier und da schon Reizungen, da hat der Rest noch Winterjacke an.

Richtig los geht’s dann im April mit der Birke – vor allem rund um den Wülknitzer Waldsaum sollte man jetzt aufpassen. Wer öfter mal zwischen Bahndamm, Dorfstraße und Wiese langläuft, merkt auch die steigende Belastung durch verschiedene Gräserpollen. Gerade im Frühsommer, wenn Wiesen stehen und auch am Bahngleis das Grün sprießt, ist das Pollenaufkommen besonders hoch.

Im Spätsommer und Frühherbst macht sich der Beifuß bemerkbar – und auch die Ambrosia taucht mittlerweile an einigen Weg- und Straßenrändern auf. An alten Bahnbrachen oder verlassenen Grundstücken sollte man jetzt lieber nicht auf dem Heimweg verweilen, denn hier wirbelt der Wind die letzten Kräuterpollen kräftig auf. Ein paar Regentage helfen zwar, den Blütenstaub kurzzeitig zu senken, aber ohne Wind hat man selten Glück.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wülknitz

Wer Heuschnupfen hat, weiß: Ein Tag mit viel Wind und knalliger Sonne kann schon mal die Laune trüben. In Wülknitz hilft’s, Spaziergänge eher nach Regenschauern zu machen – da sind die Pollen meist „abgewaschen“. Wer morgens raus muss, sollte eine Sonnenbrille griffbereit haben, damit die Pollen nicht direkt ins Auge flattert. Und im Sommer lieber nicht direkt an den Wegrändern entlangspazieren – dort lauern im hohen Gras besonders viele Pollen. Parks sind schön, keine Frage, aber an Tagen mit hoher Belastung vielleicht doch mal auf drinnen verlegen.

Zuhause empfiehlt sich ein kurzes Stoßlüften am späten Abend, wenn die Pollenkonzentration draußen abnimmt. Mit einem Luftreiniger inklusive HEPA-Filter lassen sich die meisten Pollen sprachlos „einfangen“, bevor sie einem selbst die Sprache rauben. Wer seine Kleidung nach draußen hängt, kann sich Pollen direkt wieder ins Haus holen – deshalb am besten drinnen trocknen. Praktisch auch: Wer in Wülknitz regelmäßig Fahrrad oder Auto nutzt, sollte einen Pollenfilter im Auto einsetzen und die Fenster unterwegs lieber zu lassen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wülknitz

Ob Birke, Gräser oder der Nachzügler Beifuß: In unserer Übersicht siehst du immer sofort, welche Pollen gerade wirklich unterwegs sind – und zwar tagesaktuell und direkt für die Gemeinde Wülknitz. So bleibst du beim pollenflug heute immer auf dem Laufenden und kannst rausgehen, wenn es für dich am besten passt. Weitere praktische Infos und Tipps haben wir auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und im Pollen-Ratgeber für dich gesammelt. Schau gern mal rein und hol dir Unterstützung für die nächste Pollensaison!