Pollenflug Wildenfels heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Wildenfels ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Wildenfels

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Wildenfels in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Wildenfels

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen

Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Pollenflug für Wildenfels heute

Wissenswertes für Allergiker in Wildenfels

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Wildenfels

Wildenfels liegt eingerahmt zwischen sanften Hügeln und dem grünen Sachsenwald. Das bedeutet für Allergiker:innen: Hier geht es nicht nur geradlinig, sondern manchmal auch ziemlich turbulent beim Pollenflug zu. Durch die vielen Waldstücke rund um die Stadt werden Pollen von Birke, Erle & Co. zwar oft ausgebremst, doch gleichzeitig sorgen die offenen Feldfluren südlich des Ortes für reichlich Zufuhr an Blütenstaub, wenn der Wind richtig steht.

Vor allem an etwas windigeren Tagen kannst du spüren, wie Pollenströme über die Anhöhen hinweg in die Stadt getragen werden. In den unteren Lagen sammelt sich die Luft manchmal ein wenig wie in einer Schüssel – das kann die Pollenkonzentration vor Ort erhöhen, besonders bei ruhigen Wetterlagen. Ein kleiner Regenschauer allerdings und schon schnauft Wildenfels kollektiv durch!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Wildenfels

Kaum merkst du die ersten wärmeren Sonnenstrahlen im Februar oder März, legen Hasel und Erle bereits los – manchmal schon, wenn an den Hängen noch Raureif liegt. Das sächsische Bergland rund um Wildenfels sorgt dafür, dass die Frühblüher je nach Winterverlauf sogar ein bisschen früher oder auch mal später ausschwärmen.

Richtig spannend wird’s ab April bis in den Hochsommer: Birken – die wachsen hier gern an Straßenrändern oder in den Parks wie dem Schlosspark – sind echte Pollenschleudern. Und ab Mai kommen die Gräser in Schwung; hier in Wildenfels besonders rund um die Streuobstwiesen und Weiden im Umland. Wer empfindlich reagiert, sollte Spaziergänge über Land lieber auf den frühen Morgen oder besser noch auf die Zeit nach dem Regen legen.

Im Spätsommer schlagen die Kräuter zu: Vor allem Beifuß und gelegentlich Ambrosia, zu finden am Straßenrand, auf verlassenen Grundstücken oder an Bahndämmen. Bleibt der August trocken, verlängert das ihre Blütezeit – mit Regen ist schneller Schluss. Besonders in heißen Jahren können aber auch unerwartete Pollenbelastungen auftreten.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Wildenfels

Wer in Wildenfels wohnt, kennt die üblichen Wege zwischen Schloss, Markt und Wäldern. Bei hohem Pollenflug geht’s am besten nach draußen, wenn es gerade geregnet hat, weil dann die Luft richtig gereinigt ist. Spaziere eher auf befestigten Wegen und weiche Grünflächen und Wiesen – vor allem zur Hauptblütezeit – lieber aus. Eine Sonnenbrille hilft übrigens nicht nur gegen die Sonne, sondern auch gegen fliegende Pollen!

Zuhause kannst du viel für gesunde Atemluft tun: Am besten morgens und spätabends lüften, wenn die Pollenkonzentration am niedrigsten ist. Wer mag, nutzt zusätzlich einen Luftreiniger mit Pollenfilter. Und noch ein Tipp aus der Wildenfelser Nachbarschaft: Klamotten nicht auf dem Balkon trocknen, sondern drinnen – so bleibt der Pollen draußen. Auch der Wechsel der Kleidung, wenn man nach Hause kommt, wirkt manchmal Wunder.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Wildenfels

Die Übersicht oben verrät dir auf einen Blick den aktuellen pollenflug in Wildenfels – direkt, unkompliziert und laufend neu. So lässt sich der Tagesablauf ganz easy anpassen, egal ob du zur Arbeit musst oder den Grillabend im Garten planst. Noch mehr Infos rund um den pollenflug heute findest du jederzeit auf unserer Startseite und in unserem ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau gern vorbei und bleib in Sachen Pollen immer auf dem Laufenden!