Pollenflug Schirgiswalde-Kirschau heute aktuell

Region: Mittelgebirge Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Schirgiswalde-Kirschau: Der heutige 12.09.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Schirgiswalde-Kirschau

Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Schirgiswalde-Kirschau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Schirgiswalde-Kirschau

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen

Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Pollenflug für Schirgiswalde-Kirschau heute

Wissenswertes für Allergiker in Schirgiswalde-Kirschau

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Schirgiswalde-Kirschau

Willkommen am Rand der Oberlausitz! Schirgiswalde-Kirschau liegt eingebettet im Tal der Spree, umgeben von Hügeln und waldreichen Höhenzügen. Gerade diese Lage sorgt dafür, dass sich Pollen aus den nahen Waldbeständen und den Flussauen besonders leicht verteilen. Wenn im Frühjahr das Spreeufer aufblüht oder der Wind aus Richtung Czorneboh kommt, merken Allergiker ziemlich schnell, dass die Pollenkonzentration auch an windigen Tagen nicht zu unterschätzen ist.

Besonderheiten gibt’s hier übrigens zuhauf: Die hügelige Landschaft wirkt manchmal wie eine natürliche Barriere, die den Pollenanflug aus bestimmten Richtungen hemmt oder – je nach Wind – auch befeuert. Nach warmen Tagen stauen sich die Blütenstaub-Partikel gerade abends gerne in den tieferen Lagen und kleinen Ortschaften. Auch die Mischung aus ländlichen Flächen, kleinen Parks und den Ufern der Spree beeinflusst, wie stark einzelne Pollenarten in der Luft hängen – da ist täglich Bewegung drin.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Schirgiswalde-Kirschau

Schon früh im Jahr – manchmal schon im Februar – gibt’s bei uns die ersten Pollenalarm-Signale. Hasel und Erle legen oft los, bevor man überhaupt an Frühling denkt. Durch das milde Mikroklima im Spree-Tal und geschützte Lagen am Waldrand werden die Frühblüher immer mal wieder etwas vorgezogen. Das fühlt sich nach Winterschlaf noch unfair an, ist aber wiederkehrende Realität vor allem in den tieferen Ortsteilen.

Richtig aufdrehen tut der Pollenflug aber zwischen April und Juni. Birken sind in Schirgiswalde-Kirschau fast überall unterwegs – egal ob in kleinen Grünanlagen, an Straßenrändern oder am Hang zwischen den Ortsteilen. Mit steigenden Temperaturen beginnt dann die Gräser-Saison, die vor allem rund um Wiesen, Sportplätze und an der Spree für längere Zeit anhält. Bei warmem Wind wird’s im Tal flott richtig „staubig“ – Regen sorgt dafür kurzfristig für Entspannung, aber spätestens nach Sonnenschein ist die Luft wieder voller Blütenstaub.

Wer jetzt hofft, im Spätsommer durchzuatmen, muss leider noch ein Weilchen durchhalten. Ab Juli machen sich Beifuß & Co. bemerkbar, vor allem entlang von Straßen, auf Brachen und an alten Bahndämmen im und um den Ort. Auch Ambrosia-Pollen findet hier und da ihren Weg nach Schirgiswalde-Kirschau – in trockenen Spätsommerwochen kann das für empfindliche Nasen durchaus nochmal kritisch werden. Mit dem richtigen Timing, ein bisschen Regen und früher Dunkelheit klingt die Pollensaison dann erst im Herbst so richtig ab.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Schirgiswalde-Kirschau

Schniefnase unterwegs? Nicht verzagen! In Schirgiswalde-Kirschau lohnt es sich, Spaziergänge oder Wege zum Einkaufen lieber nach einem Regenschauer zu planen – das bringt die Pollenkonzentration in der Luft nämlich spürbar runter. Tägliche Hotspots wie die Spreeufer oder die vielen kleinen Parks kann man an windigen, trockenen Tagen ruhig mal meiden. Wer Fahrrad fährt oder draußen unterwegs ist, sollte eine Sonnenbrille tragen, damit die Pollen nicht gleich ins Auge wandern. Und für alle, die gern auf dem Land unterwegs sind: Feldwege nach sonnigen Tagen lieber meiden, da fliegt besonders viel umher.

Auch daheim gibt’s Möglichkeiten, die Belastung zu senken. Am besten lüftet man nur frühmorgens oder nach Regen, damit möglichst wenig Pollen hereinschneien. Waschmaschine an, Wäsche raus auf die Leine? Lieber nicht draußen trocknen – der Blütenstaub setzt sich schnell in die Stoffe. Speziell für die Wohnung hilft ein Luftreiniger mit HEPA-Filter, und wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte auf einen funktionsfähigen Pollenfilter achten. Übrigens: Haustiere bringen schon mal gratis Pollen von draußen mit rein – also Fell nach dem Gassigehen schnell mal ausbürsten.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Schirgiswalde-Kirschau

Unsere Tabelle oben hält dich beim aktuellen pollenflug in Schirgiswalde-Kirschau ganz unkompliziert auf dem Laufenden. So weißt du schnell, welche Pollen gerade unterwegs sind und kannst deinen Alltag anpassen – vom Spaziergang bis zum Wäscheaufhängen. Noch mehr Tipps und Hintergründe findest du auf pollenflug-heute.de oder in unserem ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau einfach regelmäßig vorbei und bleib pollenfit durch die Saison!