Pollenflug Gemeinde Pöhl heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Pöhl ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Pöhl

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Pöhl in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Pöhl

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen

Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Pollenflug für Gemeinde Pöhl heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Pöhl

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Pöhl

Zwischen Plauen, Talsperre Pöhl und den sanften Hügeln des Vogtlands liegt Gemeinde Pöhl – und damit mitten im Grünen. Die Region ist geprägt von ausgedehnten Mischwäldern, Wiesen und auch dem Wasserlauf der Trieb mit ihrer Nähe zu Seen und Feuchtgebieten. Solche Landschaften sorgen nicht nur für frische Luft, sondern auch für eine natürliche Pollenverteilung: Während in der offenen Landschaft oft Birken- und Gräserpollen weit getragen werden, halten die Waldstücke einen Teil der Flut zurück oder wirbeln bei Wind kräftig Pollen auf.

Die hügelige Umgebung kann dazu führen, dass sich Pollen aus tiefer gelegenen Gebieten und von Uferflächen gerade bei bestimmten Windlagen hier sammeln oder langsam verteilt werden. Nach regenreichen Tagen ist die Luft meist sauberer, an sonnigen, trockenen Tagen dagegen können sich die Pollenkonzentrationen entlang der Täler und auf den Höhenlagen durchaus deutlich bemerkbar machen. Überraschend für viele: Auch die Nähe zur Talsperre bringt keinen dauerhaften „Pollenschutz“ – je nach Wind kann es sogar zu einer Zuströmung von Pollen aus anderen Landesteilen kommen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Pöhl

Schon früh im Jahr, oft noch bei steifem Wind und kühleren Temperaturen, meldet sich das erste Nieskribbeln: Hasel und Erle stehen in und um Pöhl meist ab Februar in den Startlöchern. Durch die leicht geschützte Lage am Vogtländischen Hügelrand beginnt die Saison hier teils eine Woche früher als im Flachland – die ersten Sonnenstrahlen sorgen fix für Blühlaune. Gerade an den windigen Waldrändern und Ufergehölzen am Stausee spürt man dann den ersten Anflug der kleinen Übeltäter.

Ab April bis in den Juni hinein sind Birke und verschiedene Gräser die „Stammgäste“ in Sachen Pollen, vor allem rund um offene Wiesen, Feldraine und am Rand der kleinen Ortsteile. Die Birken finden sich hier fast überall – oft mitten im Ort oder auf den Anhöhen. Gräserpollen sind besonders dann zahlreich, wenn die Wiesen rund ums Pöhler Umland in voller Blüte explodieren. Wer entlang der Wanderwege unterwegs ist, merkt sofort: Jetzt ist Hauptsaison!

Spätsommer-Allergiker:innen sollten hauptsächlich auf Beifuß und Ambrosia achten, die an Straßenrändern, Bahngleisen und ungepflegten Wiesen oder Brachen rund um Pöhl auftauchen. Gerade in Jahren mit warmen, trockenen Spätsommern können diese Kräuter bis in den September hinein für gereizte Schleimhäute sorgen. Regenfälle helfen dann meist, die Pollenbelastung kurzfristig herunterzuschrauben, wohingegen trockener Wind die Belastung verstärken kann.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Pöhl

Wer sich das Leben draußen in Pöhl pollenärmer gestalten möchte, sollte einen prüfenden Blick auf das Wetter werfen: Nach Regenfällen ist das beste Zeitfenster für Spaziergänge, denn dann ist die Luft tatsächlich fast pollenfrei. Falls der Wind aber aus Richtung Osten oder Süden bläst – also über offene Wiesen – macht es Sinn, die Route möglichst fern von Feldern und Waldrändern zu wählen. Sonnenbrille aufsetzen schützt nicht nur die Augen, sondern auch gleich ein bisschen vor Pollen. Tipp von Nachbarn: Wer regelmäßig Sport macht, verschiebt das Training besser auf die Abendstunden, wenn die Pollen schon etwas „durch“ sind.

Und drinnen? Am besten morgens oder nach heftigen Regengüssen lüften – dann ist die Pollenkonzentration draußen am niedrigsten. Wer mag, investiert in einen Luftreiniger mit HEPA-Filter für Wohn- oder Schlafzimmer. Die gewaschene Bettwäsche besser nicht draußen schwingen lassen; dafür reicht schon ein windiger Tag und schon „wohnen“ die Pollen mit im Haus. Ein weiterer Tipp: Auto, Bus und Bahn mit geschlossenem Fenster nutzen. Falls möglich, hilft ein Pollenfilter im Auto, um die Fahrt durchs Vogtland pollenärmer zu gestalten.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Pöhl

Die Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug – passgenau für Gemeinde Pöhl, direkt aus den Messdaten. Egal, ob du wissen willst, ob heute eher Entspannung oder Vorsicht angesagt ist: Unsere Tabelle verrät dir, was draußen wirklich in der Luft liegt. Noch mehr Hintergründe und persönliche Strategien findest du auf pollenflug-heute.de – oder schau in unseren Pollen-Ratgeber und bleib gut vorbereitet durch die Pollensaison!