Pollenflug Dresden-Altfranken heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Dresden-Altfranken ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Dresden-Altfranken

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Dresden-Altfranken in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Dresden-Altfranken

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen

Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Pollenflug für Dresden-Altfranken heute

Wissenswertes für Allergiker in Dresden-Altfranken

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Dresden-Altfranken

Kennst du das auch? Kaum ist der Frühling da, kitzelt’s in der Nase – und das nicht ohne Grund: Dresden-Altfranken ist ziemlich abwechslungsreich, was Natur und Stadtbild angeht. Am westlichen Stadtrand gelegen, grenzt Altfranken direkt ans Grüne. Die Elbniederung ist zwar ein Stück entfernt, aber die leicht erhöhte Lage und die Nähe zum Zschonergrund mit seinen Wäldchen sorgen dafür, dass sich Pollen hier manchmal sammeln und nicht so schnell abziehen. Gerade die hügelige Landschaft kann die Pollenkonzentration lokal verstärken oder bremsen – je nach Windrichtung.

Und da Dresden insgesamt als sogenannte Wärmeinsel gilt (Innenstadt wärmt mehr auf als das Umland), erwärmt sich die Stadt nach kalten Nächten oft recht fix. Das führt dazu, dass Blühpflanzen manchmal etwas zeitiger starten. In Altfranken bemerkt man das besonders dann, wenn wärmere Luft aus dem Talkessel in Richtung Randstadt schwappt. Bei bestimmten Wetterlagen werden dabei nicht nur lokale Pollen aufgewirbelt, sondern durch den Wind auch mal aus anderen Dresdner Stadtteilen hergetragen. Ganz klar: Die Lage macht eben auch beim Pollenflug in Altfranken einen Unterschied.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Dresden-Altfranken

Kaum lässt im Februar die Sonne den Boden kitzeln, sind hier im Westen von Dresden schon die ersten Haselsträucher am Start – kein Scherz, manchmal sogar bevor man’s erwarten würde! Das milde Klima rund um Altfranken sorgt oft dafür, dass Frühblüher wie Hasel und Erle einen kleinen Vorsprung haben. Bei trockenem Wetter und leichtem Wind landen ihre Pollen im Nu auf Fenstersimsen und Fahrradsätteln.

So richtig los geht’s dann im April, wenn die Birken in den vielen Hinterhöfen, an Straßenrändern oder im nahegelegenen Waldstück Gas geben – allergisch Geplagte wissen da schon genau, wann sie die Fahrradtour mal besser verschieben. Kurz danach starten die Gräser in Gärten, auf Wiesen oder auf dem alten Bahngelände richtig durch. Gerade beim Joggen entlang des Zschonergrunds merkt man die Pollenbelastung – da hilft oft nur: Tempo raus und Taschentuch parat.

Im Spätsommer bleiben dann die „klassischen“ Problemkinder: Beifuß und Ambrosia. Deren Pollen finden sich häufig entlang der B173, auf Brachflächen oder an Bahndämmen rund um die Autobahnauffahrt. Besonders nach trockenen Tagen reicht schon ein kleiner Windstoß, um die feinen Partikel kilometerweit zu verteilen. Ein kräftiger Regenschauer ist dagegen wie Aufatmen – dann fällt die Pollenzahl meistens spürbar.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Dresden-Altfranken

Wer in Altfranken unterwegs ist und auf Pollen reagiert, muss nicht gleich verzweifeln. Check einfach unsere Daten bevor du rausgehst – und dann lieber nach einem Regenschauer spazieren statt bei Wind und Sonne. Die grünen Ecken wie Zschonergrundpark oder die Feldwege kann man an Tagen mit hoher Belastung besser mal umgehen. Eine coole Sonnenbrille schützt nicht nur vor UV-Strahlen, sondern hält obendrein so manchen Pollen von den Augen fern.

Zuhause gilt: Immer schön ab in die Dusche nach dem Heimkommen und gleich die Straßenkleidung wechseln – sonst landen die Pollen nämlich direkt auf dem Sofa. Wer auf Frischluft nicht verzichten will, stellt das Fenster am besten abends auf, denn tagsüber ist die Pollenflugkurve meist am höchsten. Wenn möglich, einen Raum einfach pollenfrei halten, etwa das Schlafzimmer. Und falls du ein Auto nutzt: Ein Pollenfilter in der Lüftung wirkt oft Wunder!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Dresden-Altfranken

Ob spontaner Grillabend oder morgendliche Radtour: Unsere Tabelle zeigt dir, wie der aktueller pollenflug gerade aussieht – direkt für Dresden-Altfranken, ohne Verzögerung. So bist du bestens vorbereitet und kannst deinen Alltag stressfreier gestalten. Was heute draußen fliegt, findest du oben auf der Seite. Noch mehr Infos rund ums Thema und praktische Hilfe bekommst du auf pollenflug-heute.de. Und wenn du richtig in die Materie einsteigen willst, hilft dir unser Pollen-Ratgeber garantiert weiter!