Pollenflug Schalkau heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Schalkau ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Schalkau
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Schalkau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Schalkau
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen
Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Wissenswertes für Allergiker in Schalkau
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Schalkau
Schalkau liegt direkt am Übergang zwischen dem Thüringer Wald und dem fränkischen Gebiet – und das wirkt sich auf den lokalen Pollenflug durchaus spürbar aus. Umgeben von bewaldeten Hügeln und Tälern, strömen Pollen aus den Mischwäldern der Umgebung oft in die Stadt, vor allem bei leichtem Wind aus Südwest. Die Hanglage und das recht grüne Umfeld sorgen dafür, dass verschiedene Pollenarten nicht nur aus der näheren Umgebung, sondern auch aus dem Umland bis in die Innenstadt gelangen.
Dazu kommt, dass das Tal des Bleßbergs und das Gebirgsplateau gelegentlich als „Sammelstation“ für Pollen dienen – vor allem an windstillen Tagen, wenn sich die Luft nicht so recht bewegt. Dann kann sich die Pollenkonzentration in Schalkau mitunter sogar erhöhen, weil die natürlichen Barrieren die Pollen lange im Ort halten. Und an warmen Tagen mit starker Thermik tragen die Aufwinde zusätzlich dazu bei, dass Pollen in höheren Lagen verteilt werden und nicht so schnell abziehen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Schalkau
Alljährlich läutet die Hasel hier in Schalkau oft erstaunlich früh die Pollensaison ein – teilweise spürt man schon im Februar das erste Kribbeln in der Nase. Auch die Erle steht dann bereit, begleitet vom ersten frischen Grün. Weil das Mikroklima zwischen den Hügeln recht mild ausfallen kann, startet die Frühblüher-Saison nicht selten früher als im Rest von Thüringen. Frostige Nächte oder ein überraschender Schneeschauer können das Aufblühen jedoch verzögern.
Im April legen dann Birke, Esche und Eiche los – Birken finden sich zum Beispiel gern auf den Spielplätzen und Grünflächen rund um den Stadtkern. Die Gräserpollen-Saison zieht sich von Mai bis Juli in die Länge, besonders auf den Wiesen unterhalb des Bleßbergs oder Richtung Rüdigsdorf. Für Allergiker:innen ist das dann die eigentliche Hauptbelastung. Wer viel draußen unterwegs ist, merkt schnell: Ein windiger Tag reicht schon, und die Gräserpollen verteilen sich quer durch Schalkau.
Im Spätsommer kommen Beifuß und gelegentlich sogar Ambrosia dazu – besonders an Straßenrändern, auf ungemähten Brachflächen oder entlang der Bahnlinie nach Sonneberg. Auch hier gilt: Nach einem kräftigen Regenguss ist oft erstmal Ruhe, aber trockene, warme Phasen verlängern die Blütezeit dieser sogenannten Kräuterpollen. Wer empfindlich reagiert, spürt das spätestens ab August bis in den September hinein.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Schalkau
Wenn du draußen unterwegs bist: Am besten planst du Spaziergänge in den frühen Morgenstunden oder gleich nach Regen – dann ist die Belastung meist am niedrigsten. Der Radweg Richtung Simmersberg ist zum Beispiel nach einem Gewitter angenehmer als bei trockenem Wind. Parks und blühende Wiesen solltest du in der Hochsaison eher meiden, und eine Sonnenbrille oder sogar eine einfache medizinische Maske bieten Schutz vor herumfliegenden Pollen – ist heutzutage ja gar nicht mehr so ungewöhnlich.
Zu Hause hilft regelmäßiges, kurzes Lüften in den Abendstunden, wenn die Pollenkonzentration draußen abfällt. Wer ein Auto hat, sollte unbedingt einen Pollenfilter im Lüftungssystem nutzen (und den auch regelmäßig wechseln). Kleidung nach dem Spaziergang draußen ausschütteln und lieber nicht im Garten trocknen – sonst hast du die Pollen gleich mit im Schlafzimmer. Und für empfindliche Nasen lohnt sich ein Luftreiniger mit HEPA-Filter, gerade in den Pollenspitzentagen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Schalkau
Unsere Übersicht oben liefert dir den aktuellen pollenflug für Schalkau – jederzeit frisch und lokal. So kannst du deinen Tag spontan planen, ganz egal ob's in den Garten geht oder zur Wanderung auf den Bleßberg. Noch mehr Hintergründe und viele weitere Tipps findest du nicht nur auf unserer Startseite pollenflug-heute.de, sondern auch im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und komm entspannt durch die Saison!