Pollenflug Gemeinde Kaltennordheim heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kaltennordheim: Der heutige 12.09.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Kaltennordheim
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kaltennordheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kaltennordheim
Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen
Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kaltennordheim
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kaltennordheim
Zwischen Rhön und Thüringer Wald gelegen, hat Kaltennordheim einiges zu bieten – nicht nur landschaftlich, sondern auch beim Thema Pollen. Die vielen Wälder rund um die Gemeinde wirken wie eine Art natürlicher Filter: Sie halten einen Teil der Pollen zurück, können aber gleichzeitig auch frische Pollen aus den Waldbeständen in die Stadt bringen, wenn der Wind aus der richtigen Richtung weht. Besonders an warmen, trockenen Frühlingstagen macht sich das bemerkbar – dann ist die Pollenkonzentration oft spürbar höher.
Auffällig ist auch die Lage im Tal des Feldatals – hier staut sich manchmal die Luft ein wenig, was bewirkt, dass Pollen nicht so schnell abziehen und sich sammeln können. Nach starken Regenschauern merken Allergiker:innen aber meist, wie die Belastung kurzzeitig fällt. Lokale Unterschiede gibt’s übrigens auch bei den Hotspots: Offene Wiesen und Waldränder am Stadtrand wirken oft wie Sammelstellen für allerlei Blütenstaub.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kaltennordheim
Kaum ist der frostige Winter vorbei, startet in Kaltennordheim oft schon im Februar oder März die „Frühblüher-Saison“. Da nehmen Hasel und Erle den Anfang. Vor allem die milderen Südhang-Lagen im Ort sorgen dafür, dass so mancher Pollenallergiker schon früher als erwartet die ersten Symptome bemerkt. Gerade rund um Parkanlagen und Bachläufe macht sich das bemerkbar.
Richtig zur Sache geht‘s dann ab April/Mai mit der Birkenblüte – die hübschen Straßenbäume geben ordentlich Pollen ab. Etwas später sind dann die Gräser an der Reihe: Der Juni bringt bei sonnigem und windigem Wetter besonders hohe Werte, vor allem an Waldrändern oder auf den Wiesen Richtung Unterweid und Fischbach. Auch der Wind, der durchs Tal weht, kann den Blütenstaub ordentlich verteilen.
Im Spätsommer lassen Beifuß und, vereinzelt, Ambrosia nochmal von sich hören: Oft wachsen sie an Feldwegen, Straßenrändern und auf Brachflächen in der Umgebung. Wenn der Sommer trocken bleibt, bleibt die Belastung länger hoch – Regen dagegen hilft, den Luftpollen herunterzuspülen. Herbstliche Morgenfrische bringt dann endlich Erleichterung.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kaltennordheim
Im Alltag heißt’s: Augen auf beim Spaziergang! Wenn der Regen gerade Pause macht, nutzen viele die frische Luft – da ist der Pollenflug oft am niedrigsten. Meide Parks und blühende Wiesen zu Hauptflugzeiten, gerade wenn Birke und Gräser Vollgas geben. Sonnenbrille auf hilft, Augenreizungen abzuwehren. Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, kann sich ein leichtes Halstuch gegen kräftigen Wind (und fliegende Pollen) überwerfen.
Kurz noch zu Hause: Am besten lüftest du morgens nach einem Regenguss oder spätabends, wenn die Pollenkonzentration draußen am geringsten ist. Wasch deine Haare abends – so landet weniger Blütenstaub im Wohn- oder Schlafzimmer. Wer Wert auf eine ruhige Nacht legt, schließt die Fenster tagsüber und nutzt bei Bedarf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter. Und: Wäsche lieber drinnen trocknen, damit nicht ungebetene Pollengäste an deinen Shirts kleben. Praktisch ist übrigens auch der Pollenfilter im Auto, wenn du viel unterwegs bist.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kaltennordheim
Ob du nun Frühlingsfan bist oder lieber den Herbst genießt – auf unserer aktuellen Übersicht oben erfährst du direkt, wie es mit dem pollenflug heute in Gemeinde Kaltennordheim aussieht. Mit unseren Live-Daten bist du immer einen Schritt voraus und kannst deinen Tag besser planen. Schau auch gern mal auf pollenflug-heute.de vorbei oder stöbere im Pollen-Ratgeber – dort gibt’s spannende Infos und Tricks für noch mehr Alltagserleichterung.