Pollenflug Rudolstadt heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Rudolstadt ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Rudolstadt

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Rudolstadt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Rudolstadt

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Rudolstadt heute

Wissenswertes für Allergiker in Rudolstadt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Rudolstadt

Rudolstadt liegt idyllisch im Saaletal, eingebettet zwischen bewaldeten Hängen und ausgedehnten Wiesen. Gerade die Nähe zur Saale sorgt dafür, dass in den Morgenstunden häufig Nebel aufzieht und die Luftfeuchtigkeit steigt – eigentlich ganz angenehm, doch bei aufziehendem Wind können dadurch Pollen noch leichter transportiert und in die Stadt geweht werden. Die offenen Talflächen begünstigen dann, dass Gräser- und Baumblütenpollen sich gleichmäßig im Stadtgebiet verteilen.

Am Stadtrand und rund um den Hainberg oder den Heinrich-Heine-Park sorgen die vielen Bäume jedes Frühjahr für eine Extra-Portion Birken- und Buchenpollen. Wer in Richtung Schwarzatal oder auf den Höhen wohnt, bekommt bei bestimmten Wetterlagen zudem auch Pollen aus benachbarten Regionen – die Hügel halten hier nämlich nicht alles zurück. Gute Nachricht aber: Nach kräftigem Regen oder an windstillen Tagen sinkt die Pollenkonzentration meist erst mal spürbar ab.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Rudolstadt

Das Frühjahr in Rudolstadt fällt für Allergiker:innen fast immer mit den ersten blühenden Haseln und Erlen zusammen – im milden Saaletal oft schon ab Ende Februar. Gerade entlang der Saale und an sonnigen Waldrändern rund um das Stadtgebiet kann der Pollenflug dann schlagartig einsetzen. Die oft recht milden Winter der letzten Jahre haben den Allergiebeginn teils spürbar nach vorne geschoben.

Im April und Mai zieht dann mit voller Wucht die Birkenblüte durch, vor allem in den Parks, an den Bahnhofsanlagen und entlang vieler Straßen. Die Hauptsaison für Gräser deckt von Mai bis Juli fast das ganze Stadtgebiet ab – da die Thüringer Wiesen rundum nie weit weg sind. Besonders nach ein paar windigen Tagen merkt man in Rudolstadt: Die Stadt bleibt nicht verschont, auch wenn es abends im Saaletal meist etwas schwächer wird.

Zum Spätsommer geben Beifuß und Ambrosia noch einmal richtig Gas. Gerade an Bahnstrecken, Straßenrändern und auf ungemähten Brachflächen kann der Pollenflug aktuell heftig ausfallen – gerade die Ambrosia mag Wärme und trockene Standorte. Auf Regen können Allergiker:innen gerade jetzt hoffen: Je feuchter das Wetter, desto weniger Pollen fliegen herum, die Hauptblüte verschiebt sich dann auch mal etwas nach hinten.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Rudolstadt

An trockenen, sonnigen Tagen ist die Pollenbelastung in Rudolstadt ziemlich spürbar – besonders rund um Parks, auf dem Weg zur Heidecksburg oder beim Pendeln entlang der Saaleufer. Wer kann, legt den Spaziergang lieber direkt nach einem Regenschauer oder an windärmeren Abenden ein. Auch Sonnenbrille aufsetzen hilft: Die schützt nicht nur gegen blendendes Licht, sondern hält auch einen Teil der Pollen von den Augen fern. Und bei starkem Pollenflug: Bus statt Rad nehmen, das minimiert den direkteren Kontakt.

Zuhause heißt es vor allem: clever und gezielt lüften – am besten dann, wenn die Pollenkonzentration draußen am niedrigsten ist, im Saaletal oft am späten Abend. Kleidung, die tagsüber draußen getragen wurde, solltest du besser nicht im Schlafzimmer ablegen. Wer empfindlich reagiert, profitiert oft von einem Luftreiniger mit HEPA-Filter. Und für das Auto: Ein Pollenfilter sorgt dafür, dass auf dem Weg zum Einkauf keine zusätzliche Portion Pollen in die Nase fliegt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Rudolstadt

Wenn du wissen willst, was heute wirklich unterwegs ist: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Rudolstadt – live, direkt und einfach zu verstehen. So kannst du deinen Tag viel besser planen, ob es nun zum Bauernmarkt, auf die Burgruine oder einfach nur schnell zum Bäcker geht. Mehr nützliche Infos und regionale Tipps bekommst du natürlich auch auf unserer Startseite oder ausführlicher im Pollen-Ratgeber. Schau doch mal vorbei!