Pollenflug Rothenburg/O.L. heute aktuell
Region: Mittelgebirge Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Rothenburg/O.L. ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Rothenburg/O.L.
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Rothenburg/O.L. in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Rothenburg/O.L.
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen
Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Wissenswertes für Allergiker in Rothenburg/O.L.
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Rothenburg/O.L.
Wer in Rothenburg/Oberlausitz lebt, weiß es: Die Stadt liegt ganz hübsch eingebettet zwischen ausgedehnten Kiefernwäldern und dem sanft dahinfließenden Neißetal. Gerade die Nähe zu ausgedehnten Wäldern und Flussauen hat ihre Tücken, wenn es um die Verteilung von Pollen geht – je nach Windrichtung kann es zu überraschend hoher Belastung kommen, auch wenn in der Stadt selbst gerade kaum etwas blüht. Insbesondere im Frühjahr werden Pollen von Hasel und Erle über große Distanzen hierhergetragen.
Bei windigen Tagen aus Südwesten beobachten viele Allergiker:innen, dass die Konzentration von Birkenpollen besonders ansteigt – kein Wunder, denn die Luft bringt die feinen Teilchen aus den Wäldern jenseits der polnischen Grenze mit. Gleichzeitig sorgen die offenen Felder rund um die Stadt dafür, dass Pollen nicht selten weit über die eigentlichen Blühplätze hinaus in die Innenstadt oder in die Randdörfer verteilt werden. Und noch ein Tipp aus Erfahrung: Nach warmen Frühsommertagen bei gleichzeitiger Windstille können sich die Pollen regelrecht in den Gässchen „stauen“. Also: Nicht nur auf den Kalender schauen – sondern auch mal einen Blick aufs Wetter riskieren.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Rothenburg/O.L.
Hier in Rothenburg/O.L. geht die Saison meistens schon überraschend früh los – oft schon im Februar, wenn die Hasel die ersten kleinen Blüten ansetzt und es einige milde Tage gibt. Die Erle zieht dann meist direkt nach. Das Mikroklima entlang der Neiße spielt dabei eine größere Rolle als viele ahnen: In sonnigen Flusslagen beginnt die Blüte eher, in schattigen Waldecken dauert‘s meist ein paar Wochen länger.
Richtig spannend – oder für Allergiker fordernd – wird es dann zwischen April und Juni, wenn die Birke ihr großes Konzert gibt. Ihr Hauptauftritt findet man zum Beispiel im Stadtpark oder an den Alleen rund um den Stadtkern. Zu dieser Zeit stoßen auch die Gräser dazu – Felder und Wegränder rund um Rothenburg werden ab Mai zu echten Pollenhochburgen, besonders wenn der Wind weht. Wer empfindlich auf Roggengräser reagiert, merkt das sogar schon beim Sonntagsspaziergang zur Heide.
Im Spätsommer – zwischen Juli und September – übernehmen Beifuß und Ambrosia das Zepter. Letztere wächst zwar nicht überall, aber an Bahndämmen, Straßenrändern oder Bauflächen taucht sie doch regelmäßig auf – und oft, ohne dass man sie gleich erkennt. Trockenes Wetter verlängert die Blütezeit, während nach ergiebigem Regen die Pollenbelastung für einen Tag spürbar nachlässt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Rothenburg/O.L.
Im Alltag kann’s schon reichen, nach einem kräftigen Schauer an die frische Luft zu gehen – dann ist die Pollenbelastung meist deutlich niedriger. Spaziergänge lieber am späten Abend planen, denn tagsüber sind besonders bei Sonne und Wind die Werte am höchsten. Sonnenbrille und Baseballcap als Pollenbarriere haben sich bewährt, gerade bei windigem Wetter oder auf dem Weg zur Arbeit. Wer die Wahl hat: Die Hauptwege im Park oder entlang blühender Feldränder besser meiden, wenn die bekannte Lieblingspflanze gerade Saison hat.
Zuhause hilft schon Kleines: Abends kurzes Stoßlüften für 5–10 Minuten – so bleibt das Schlafzimmer meist pollenarm. Spezielle HEPA-Filter für Staubsauger oder Luftreiniger sind in der Pollenzeit echte Freunde. Die Wäsche trocknet drinnen oder im Keller deutlich besser als draußen auf dem Balkon, selbst wenn die Versuchung bei Sonnenschein groß ist. Und wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte regelmäßig den Pollenfilter checken – manchmal sitzt dort mehr als man glaubt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Rothenburg/O.L.
Ob du wissen möchtest, wie stark der pollenflug heute wirklich ist, oder ob du einfach nur deinen Tag besser planen willst: Unsere Übersicht oben zeigt dir live und verlässlich, was draußen in Rothenburg/O.L. unterwegs ist. So kannst du schon morgens – vorm ersten Kaffee – nachschauen, wie die aktuellen Pollenwerte aussehen und entsprechend reagieren. Mehr Tipps, Hintergründe und regionale Besonderheiten bekommst du auch jederzeit auf unserer Startseite sowie im Pollen-Ratgeber. Am besten einfach mal reinschauen – denn manchmal machen ein paar Infos den Unterschied für einen entspannten Tag!