Pollenflug Gemeinde Theuma heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Theuma ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Theuma

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Theuma in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Theuma

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen

Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Pollenflug für Gemeinde Theuma heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Theuma

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Theuma

Die Gemeinde Theuma liegt sanft eingebettet am Nordrand des Vogtlandes – Felder, kleine Hügel und der nahe Pöhler Stausee prägen das Bild. Diese offene, oft leicht windige Landschaft sorgt dafür, dass Pollen hier nicht nur „hausgemacht“ sind: Wenn kräftiger Ost- oder Südwind weht, werden Pollen von Bäumen und Gräsern aus umliegenden Regionen teils kilometerweit herangetrieben. Gerade am Waldrand oder auf den Höhenlagen der Umgebung wird die Pollenkonzentration dann spürbar stärker.

Auffällig für Theuma: Die Mischung aus landwirtschaftlichen Flächen und naturnahen Wiesen führt dazu, dass Gräser- und Kräuterpollen im späten Frühjahr und Sommer oft besonders zahlreich vertreten sind. Auch der Stauteich kann eine Rolle spielen – nach Regengüssen bindet die Feuchtigkeit zwar kurzzeitig Pollen, aber nach trockenen Tagen steigt die Belastung wieder.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Theuma

Wenn das Jahr noch jung ist und der Winter sich langsam aus dem Vogtland verabschiedet, machen sich oft schon die ersten Pollen bemerkbar. Hasel und Erle sind in der Region die klassischen Frühstarter. Sie blühen manchmal schon ab Februar – dank milder Mikroklimata an windgeschützten Stellen kann das in Theuma sogar etwas verfrüht einsetzen. Spaziert man dann durch das Dorf, merkt man: Die Nase kitzelt, bevor der Frühling so richtig losgeht.

Ab April gibt die Birke den Ton an – sie wächst rund um Theuma gerne an Weg- und Feldrändern sowie im Dorf selbst. Ihre Pollen können mit dem Wind weit getragen werden und treffen Allergiker:innen auch an Tagen ohne sichtbaren Blütenflug. Parallel dazu startet die Gräserblüte auf den vielen Wiesen in und um Theuma – zum Beispiel entlang der Wege Richtung Ruppertsgrün oder an der alten Bahnlinie. Wer empfindlich ist, merkt dann recht schnell, dass die Hochsaison läuft.

Im Spätsommer bis hinein in den September/anfangs Oktober mischen dann vor allem Kräuter wie Beifuß (oft an Wegrändern oder auf Brachflächen) und gelegentlich sogar Ambrosia mit. Gerade an Straßenrändern, Bahndämmen oder trockenen Wiesen haben diese Pflanzen ideale Bedingungen. Je wärmer und trockener es ist, desto ausgeprägter kann die Belastung ausfallen – Regengüsse bieten Allergikern immerhin mal eine Atempause.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Theuma

Wer in Theuma mit Pollenallergie unterwegs ist, sollte bei schönen Tagen lieber den Abend für einen Spaziergang wählen – da sind die Pollenwerte meist etwas niedriger. Wenn’s doch die frische Luft tagsüber sein muss: Sonnenbrille aufsetzen, um die Augen vor fliegenden Pollen zu schützen, und nach einem kräftigen Regenschauer rausgehen – dann wird die Luft oft spürbar „sauberer“. An heißen, trockenen Tagen am besten die blühenden Wiesen Richtung Pöhl oder den Ortsrand meiden, auch wenn der Ausblick lockt.

Daheim lohnt es sich, Fenster in den frühen Morgenstunden oder nach Regen kurz zu öffnen – da ist die Pollenmenge draußen am geringsten. Ein einfacher Trick: Straßenkleidung direkt am Eingang wechseln und gleich ab in die Wäsche, damit sich keine Pollen im Wohnraum verteilen. Wer einen HEPA-Filter im Staubsauger nutzt oder einen im Raumluftreiniger installiert, macht es Pollen im Hausleben zudem richtig schwer. Und falls das Auto zum Dauergast wird: Ein sauberer Pollenfilter wirkt oft wahre Wunder.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Theuma

Du willst genau wissen, wie der aktueller pollenflug heute in Theuma aussieht? Unsere Übersicht oben verrät dir tagesaktuell, welche Pollen gerade unterwegs sind – direkt und aktuell aus deiner Heimat. Damit du gut planen kannst, bevor’s nach draußen geht! Noch mehr nützliche Tipps findest du auf unserer Startseite sowie gebündelt mit vielen Empfehlungen im Pollen-Ratgeber. Schau gern mal vorbei und mach dich pollenfit für jede Jahreszeit!