Pollenflug Gemeinde Großpostwitz/O.L. heute aktuell

Region: Mittelgebirge Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Großpostwitz/O.L. ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Großpostwitz/O.L.

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Großpostwitz/O.L. in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Großpostwitz/O.L.

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen

Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Pollenflug für Gemeinde Großpostwitz/O.L. heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Großpostwitz/O.L.

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Großpostwitz/O.L.

Wer in Großpostwitz/O.L. zuhause ist, kennt das: Die Gemeinde liegt eingebettet zwischen den sanften Hügeln der Oberlausitz und wird gleich von mehreren kleinen Flussläufen durchzogen. Gerade Flächen wie beim Spreeufer bieten den Pollen ziemlich freie Bahn – Wind kann Pollen von weiter her problemlos in den Ort tragen. Das spielt besonders bei Baum- und Gräserpollen eine Rolle, denn sie werden so teils kilometerweit verteilt.

Waldgebiete rund um Großpostwitz/O.L., wie nahe dem Czorneboh, beeinflussen die Pollenkonzentration, indem sie Pollen direkt abgeben – und manchmal auch bremsen. An windstilleren Tagen verringern sie die Belastung etwas, dafür sorgt ein kräftiger Ostwind schnell für Nachschub. Hinzu kommt noch die seitliche Hanglage: Pollen „rutschen“ bei trockener Luft gern von den Hängen hinunter ins Dorf. Die geografische Mischung sorgt also mitunter für echte Überraschungen im Pollenflug.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Großpostwitz/O.L.

Schon im Spätwinter kann’s erstmals jucken: Die milden Temperaturen in den Tälern der Oberlausitz beschleunigen regelmäßig den Austritt der Frühblüher wie Hasel und Erle. Wer sensibel reagiert, merkt oft schon im Februar, dass die Nase kitzelt, während andernorts noch alles schläft. Speziell entlang kleiner Flüsse und am Waldrand startet der Pollenflug manchmal ein paar Tage früher als man denkt.

Der Frühling lockt die Birken aus der Reserve – und mit ihnen eine der wichtigsten lokalen Pollenquellen. In Großpostwitz/O.L. stehen birkenreiche Alleen und alte Bäume rund um Spielplätze oder den Dorfanger. Dazu kommt die Wiese vor dem Haus: Gräser geben ab Mai/Juni so richtig Gas. Wer offene Wiesen oder Felder am Rand der Gemeinde meidet, kann die Belastung ein Stück weit umgehen, denn besonders nach windigen Tagen steigt hier der Eintrag.

Spätsommer bedeutet für viele: Endspurt bei den Pollen. Kräuter wie Beifuß fühlen sich an Bahndämmen, Straßenrändern oder auf Brachflächen pudelwohl. In manchen trockenen Jahren schießt auch Ambrosia ins Kraut, besonders rund um Felder. Die Blütezeiten richten sich nach Wetterlaunen – ein plötzlicher Schauer räumt die Luft, während heiße Tage die Pollenzahl richtig nach oben treiben.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Großpostwitz/O.L.

Allergiezeit in Großpostwitz/O.L. ist manchmal knifflig, aber ein Spaziergang muss deswegen nicht immer flachfallen. Am besten gehst du direkt nach einem Regenschauer raus – da sind die Pollen wortwörtlich erstmal vom Himmel gewaschen. Sonnenbrille schnappen, und durch kleine Waldstücke oder schattige Gassen laufen, hilft zusätzlich, Kontakt zu minimieren. Wer’s vermeiden kann, sollte offene Felder in der Hauptpollensaison eher links liegen lassen, und bei Wind einfach mal das Rad stehen lassen.

Zuhause gibt’s auch ein paar Tricks: Fenster am besten nur abends lüften, wenn die Pollenkonzentration draußen sinkt. Wer will, rüstet mit einem HEPA-Filter nach, der fängt die „Flugobjekte“ gezielt ab. Kleidung nach dem Heimkommen gleich im Flur ausziehen und nicht im Schlafzimmer parken, das spart morgens ein Niesfeuerwerk. Handtücher und Bettwäsche trocknen am besten drinnen – draußen sammeln die Stoffe oft mehr Pollen ein als frische Luft. Praktisch ist auch ein Pollenfilter im Auto, falls du mal nach Bautzen fährst oder zur Arbeit pendelst.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Großpostwitz/O.L.

Ob auf dem Weg zum Discounter oder zur nächsten Wanderrunde: Mit unserer Übersicht siehst du sofort den aktuellen pollenflug für Gemeinde Großpostwitz/O.L. – und zwar tagesgenau und ganz ohne Schätzwert. Die Tabelle direkt oben auf der Seite zeigt dir live, welche Pollen draußen gerade durch die Luft schwirren. Falls du noch mehr Tipps brauchst, findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de aktuelle Infos – oder stöbere doch mal im Pollen-Ratgeber, dort gibt’s praktische Strategien und Hintergrundwissen für einen entspannteren Alltag.