Pollenflug Roßwein heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Roßwein ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Roßwein

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Roßwein in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Roßwein

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen

Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Pollenflug für Roßwein heute

Wissenswertes für Allergiker in Roßwein

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Roßwein

Roßwein liegt eingebettet im malerischen Tal der Freiberger Mulde, umrahmt von sanften Hügeln und Wäldern. Gerade die Kombination aus Flusslauf und bewaldeten Höhen sorgt dafür, dass Pollenströme nicht immer vorhersehbar sind. Wenn der Wind von Westen über die Hügel streicht, kann es an einzelnen Tagen zu erhöhtem Pollennachschub kommen – auch von weiter entfernten Baumbeständen. Umgekehrt wirken feuchte Auenlagen entlang der Mulde häufig wie eine natürliche Pollenbremse.

Städte wie Roßwein mit ihrem Wechselspiel aus Grünflächen, Gärten und Altstadtkernen entwickeln manchmal sogenannte Wärmeinseln, die den Blühbeginn von Pflanzen um ein paar Tage vorziehen können. Das führt dazu, dass lokale Pollenbelastungen früher einsetzen oder sich länger halten, als man gedacht hätte. Wer regelmäßig unterwegs ist, merkt besonders an sonnigen Tagen, wie sich die Verteilung der Pollen zwischen Stadtmitte, Hanglage und Flussaue unterscheiden kann.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Roßwein

Gleich nach dem Winter geht’s für Allergiker:innen oft schon früh los. Hasel und Erle starten in Roßwein gerne mal schon im Februar durch – Mikroklima sei Dank! Besonders rund um Gartenanlagen und an sonnigen Waldrändern kann es dann stellenweise schon kitzeln in der Nase, während kaum jemand an den Frühling denkt. Warme Wintertage beschleunigen diesen Prozess zusätzlich.

Sobald der April naht, zieht die Birkensaison so richtig an. Birken säumen hier immer wieder städtische Plätze und Straßenränder, ihre Pollen können mit dem Wind ordentlich Strecke machen. Spätestens im Mai spielt das Gras ganz vorne mit – etwa an den Wiesen entlang der Mulde, Spielplätzen oder Feldwegen am Stadtrand. An schönen Frühsommertagen fliegen hier Gräserpollen besonders stark, wenn der Wind über die weiten Flächen streicht. Regentage schaffen kurzfristig Erleichterung.

Im Spätsommer mischt dann Beifuß kräftig mit, seine Pollenbelastung merkt man besonders in der Nähe von Unkrautflächen entlang von Straßen oder Bahngleisen. Auch die invasive Ambrosia taucht immer wieder auf – vor allem auf Brachen oder an weniger gepflegten Rändern der Stadt. Hier können selbst kleine Flächen Auswirkungen auf den aktuellen pollenflug haben, wenn das Wetter trocken und windig bleibt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Roßwein

Wer es mit dem Pollenflug nicht aufnehmen möchte, kann draußen einiges richtig machen: Nach kräftigem Regen lohnt sich der Spaziergang im Roßweiner Stadtpark oder an der Mulde besonders, denn dann sind die Pollen aus der Luft gewaschen. Sonnenbrille auf – das schützt zumindest die Augen, gerade an windigen Tagen! Und zur Hauptblüte lieber nicht gerade im T-Shirt im Grünstreifen picknicken, denn Wiesen sind echte Pollenproduzenten.

Daheim machen kleine Anpassungen viel aus: Am besten morgens oder abends lüften, wenn die Pollenbelastung niedriger ist – zwischendurch lieber Fenster zu. Wer viel wäscht, sollte Handtücher und Kleidung nicht draußen aufhängen. Ein HEPA-Filter für den Staubsauger oder sogar fürs Schlafzimmer kann helfen, den feinen Blütenstaub einzufangen. Und wer auf Nummer sicher gehen will, schaut mal nach, ob der eigene Pkw schon einen Pollenfilter hat – lohnt sich nicht nur auf langen Fahrten ins Grüne.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Roßwein

Unsere aktuelle Übersicht oben zeigt dir, wie sich der pollenflug heute ganz konkret in Roßwein entwickelt. Tag für Tag sind die Daten frisch und helfen dir dabei, deine Aktivitäten flexibel zu planen – ob kurzer Einkauf oder längerer Ausflug. Noch mehr Tipps und regionale Infos findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im großen Pollen-Ratgeber. So bleibst du beim Thema Allergie und pollenflug aktuell immer auf der sicheren Seite!