Pollenflug Markkleeberg heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Markkleeberg ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Markkleeberg

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Markkleeberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Markkleeberg

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen

Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Pollenflug für Markkleeberg heute

Wissenswertes für Allergiker in Markkleeberg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Markkleeberg

Wer in Markkleeberg zu Hause ist, kennt das Wechselspiel aus Stadt, Seen und Wald. Durch die Nähe zum Leipziger Auwald und die offenen Flächen rund um den Cospudener See wird die Pollenkonzentration in der Region stark geprägt. Gerade der häufige Westwind pustet frische Luft, aber eben auch jede Menge Pollen direkt von den bewaldeten Bereichen in Richtung Stadt.

Dazu kommt: Die vielen kleinen Parks und Grünanlagen in Markkleeberg sorgen für eine lokale Verteilung der Pollen – mal sitzen sie dicker auf dem Fenstersims, mal bleibt es bei leichtem Niesen. Im Vergleich zur Großstadtmitte von Leipzig ist die Belastung oft ausgeglichener, aber durch den Einfluss von Wasser, Wind und der weitläufigen Landschaft bleibt sie spürbar. Wer ein wenig stadtauswärts wohnt, bemerkt manchmal sogar deutliche Unterschiede von Straße zu Straße.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Markkleeberg

Schon ab Januar sind die ersten Frühblüher wie Hasel und Erle unterwegs – oft etwas eher als anderswo, weil Markkleeberg mit seinen milden Temperaturen und geschützten Lagen den Frühstart begünstigt. Kurze Sonne, ein bisschen Wind, und schon schniefen die ersten Allergiker:innen, noch bevor der Winter ganz vorbei ist.

Im April und Mai startet dann die richtige Hochsaison: Birkenpollen sorgen für viele Beschwerden, zumal sie rund um den Markkleeberger See oder in den baumreichen Wohngebieten reichlich vorkommen. Ab Mai mischen die Gräser ordentlich mit, vor allem auf den Sportplätzen, an Feldrändern oder auf nicht gemähten Wiesen. Je nach Wetterlage (vor allem warme, trockene Tage) können sich die Belastungen noch einmal verstärken.

Im Spätsommer geht's weiter mit Beifuß und – zunehmend – auch mit Ambrosia. Typische Fundorte sind Straßenränder, stillgelegte Gleise oder Brachen am Stadtrand. Ein kräftiger Wind kann die Pollen dann kilometerweit verbreiten und regnerische Tage sorgen für kurze Entspannung, weil sie die feinen Teilchen aus der Luft waschen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Markkleeberg

Die Outdoor-Tipps: Spaziere am besten nach Regen durch den Park – dann ist die Luft frischer und die Pollendichte sehr viel geringer. An ganz trockenen, windigen Tagen kannst du die idyllischen Wege entlang der Seen oder durch den Auwald ruhig mal links liegen lassen. Wenn es sich gar nicht vermeiden lässt: Eine Sonnenbrille schützt nicht nur die Augen, sondern fängt auch den ein oder anderen Pollen ab. Und: Wenig mit offenen Fenstern Auto fahren! Der Weg zur Arbeit wird so gleich etwas entspannter.

Auch für daheim gibt’s clevere Kniffe: Morgens nur kurz lüften – möglichst, wenn die Belastung laut unserer Tabelle gering ist. Wer mag, kann auf einen HEPA-Filter für Luftreiniger setzen, das bringt spürbar Erleichterung im Schlafzimmer. Die Wäsche am besten drinnen trocknen lassen und beim Nachhausekommen schnell Kleidung wechseln, damit die Pollen nicht flächendeckend auf dem Sofa verteilt werden. Wer ein Auto mit Pollenfilter hat, sollte diesen rechtzeitig tauschen – gerade im Leipziger Umland zahlt sich das doppelt aus.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Markkleeberg

Ob du gerade aus dem Fenster guckst oder einen Ausflug an den See planst: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Markkleeberg – live und auf deine Stadt zugeschnitten. So bist du immer vorbereitet, völlig egal wie das Wetter spielt. Für mehr Alltagstipps, saisonale Infos und alles zum pollenflug heute, schau einfach auf pollenflug-heute.de vorbei – oder stöbere direkt in unserem Pollen-Ratgeber!