Pollenflug Gemeinde Gollenberg heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Gollenberg ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Gollenberg

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Gollenberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Gollenberg

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Gemeinde Gollenberg heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Gollenberg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Gollenberg

Gollenberg liegt mitten im malerischen Havelland – umgeben von weiten Feldern, kleinen Wäldern und der Hügellandschaft rund um den berühmten Gollenberg selbst. Diese Besonderheiten prägen auch den Pollenflug, denn Wälder und die teils offenen Flächen sorgen für eine interessante Mischung: Die Bäume sind in den lichten Waldstücken echte Pollenlieferanten im Frühjahr, während der oft lebhafte Wind über die Felder die Pollenkörner manchmal kilometerweit tragen kann.

Dadurch landet durchaus auch mal Pollen von weiter entfernten Pflanzen in Gollenberg – nicht alles, was in der Luft liegt, stammt direkt aus dem eigenen Garten. Besonders wenn der Wind von Westen pfeift, kommt es zu einer stärkeren Verteilung der verschiedenen Sorten. Zudem sorgt die hügelige Umgebung für Strömungen, die die Belastung je nach Lage im Ort unterschiedlich ausfallen lassen. In Mulden kann sich die Pollenkonzentration zum Beispiel länger halten als auf dem offenen Hügel.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Gollenberg

Der Frühling startet rund um Gollenberg wie so oft mit Hasel und Erle. Das milde havelländische Klima gibt oft schon im Februar oder sogar Ende Januar den ersten Anschub – gerade, wenn sich die Sonne früher blicken lässt. Die ersten leichten Stöße von Pollen merkt man dann insbesondere in der Nähe der alten Erlen an den Bachläufen und feuchteren Senken.

Im April und Mai heißt es dann aufpassen: Birken blühen auffällig stark rund um die Ortsränder, oft in Nachbarschaft zu kleinen Waldstücken, und verteilen eine regelrechte Pollenwolke. In der Hauptsaison von Mai bis Juli stehen dann die Gräser im Fokus – Felder und Wiesen in der Umgebung werden jetzt zu Hotspots für alle Allergiker. Wenn warme Temperaturen mit ein bisschen Wind zusammenkommen, steigt die Belastung besonders an, manchmal sogar schon vor dem Frühstück.

Zum Sommerausklang und im Frühherbst melden sich dann Beifuß, Wegerich & Co zu Wort. Typisch für die Gegend: Diese Kräuter wachsen gern am Straßenrand, auf unbeachteten Ecken wie Schutthalden und entlang der Bahngleise im Umkreis – dort sollte man in der Saison eher einen Bogen machen. Mit den ersten kräftigen Regenschauern sinkt dann die Pollenkonzentration meist spürbar, bis zur nächsten Saison.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Gollenberg

Wer in Gollenberg lebt oder Lust hat, durch die malerische Märkische Landschaft zu spazieren, sollte besonders an warmen, trockenen Tagen einen kleinen Pollen-Check machen. Nach einem kräftigen Regenguss ist die Luft meist klarer – der perfekte Moment für einen Ausflug ins Grüne. Meiden Sie zur Hauptsaison jedoch offene Felder oder Wiesen, am besten machen Sie Zwischenstopps eher im Ortskern, wo weniger Gräser und tagaktuelle Pollen durch die Luft schwirren. Eine Sonnenbrille schützt nicht nur gegen die Sonne, sondern hält auch den feinen Blütenstaub ein wenig fern.

Drinnen helfen ein paar einfache Tricks: Am besten die Fenster nur kurz oder direkt nach Regen lüften – so bleiben weniger Pollen im Zimmer. Wer ganz sicher gehen will, setzt zusätzlich auf einen HEPA-Filter im Wohn- oder Schlafzimmer. Frisch gewaschene Kleidung am besten nicht draußen aufhängen, der Wind bringt die Pollen rasch dran. Und wenn Sie auf vier Rädern unterwegs sind: Ein intakter Pollenfilter im Auto kann für spürbare Entlastung sorgen, gerade auf den staubigen Landstraßen rund um Gollenberg.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Gollenberg

Unsere aktuelle Übersicht oben verrät Ihnen genau, wie der pollenflug heute in Gemeinde Gollenberg aussieht – individuell, praktisch und immer up to date. Bevor Sie das Haus verlassen oder Ihre Tagesplanung machen, lohnt sich also ein kurzer Blick auf unsere Seite. Sie möchten sich weiter informieren? Dann stöbern Sie doch einfach auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder holen Sie sich alltagstaugliche Tipps direkt im Pollen-Ratgeber. So sind Sie bestens vorbereitet, egal was gerade draußen blüht!