Pollenflug Rheinisch-Bergischer Kreis heute aktuell
Region: Ostwestfalen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Rheinisch-Bergischer Kreis: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Rheinisch-Bergischer Kreis
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Rheinisch-Bergischer Kreis in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Rheinisch-Bergischer Kreis
Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen
Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Wissenswertes für Allergiker in Rheinisch-Bergischer Kreis
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Rheinisch-Bergischer Kreis
Zwischen den Hügelketten des Bergischen Landes und den vielen kleinen Tälern, die sich hier durch NRW schlängeln, ist der Rheinisch-Bergische Kreis landschaftlich wirklich vielfältig – und das merkt man auch beim Pollenflug. Dichte Mischwälder, wie rund um Odenthal oder Kürten, sorgen im Frühjahr für jede Menge Baumblütenpollen, während die vielen offenen Wiesen und landwirtschaftlich genutzten Flächen ideale Bedingungen für Gräser schaffen.
Der stetige Wind, der von Westen durch die Region zieht, trägt dazu bei, dass Pollen manchmal richtig Kilometer machen, bevor sie bei uns landen. Und weil das Bergische Land ein paar Höhenmeter zu bieten hat, verteilt sich die Pollenkonzentration je nach Tal oder Hangzone zum Teil ziemlich unterschiedlich – während es zum Beispiel an windgeschützten Orten wie Burscheid manchmal etwas weniger ist, kann direkt am Waldrand die Pollenbelastung rasch steigen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Rheinisch-Bergischer Kreis
Schon ab Februar meldet sich hier die erste Welle: Hasel und Erle eröffnen als Klassiker der Frühblüher die Saison. Besonders nach frostarmen Wintern oder milden Januartagen legen sie gern mal einen Frühstart hin. In geschützten Lagen, wie sie im Bergischen häufiger vorkommen, blühen die Sträucher teilweise sogar noch ein bisschen früher.
Richtig interessant – oder eben anstrengend für Allergiker – wird es dann ab April bis in den Juni hinein. Birkenpollen schwirren dann zur Hauptsendezeit durch die Luft: Typische Hotspots sind etwa Stadtnähe (z.B. Bergisch Gladbach), Parkanlagen und Waldränder rund um Overath oder Leichlingen. Und kaum ist die Birke durch, kommen die Gräser: Die fluten von Mai bis Juli nicht nur die Felder und Wiesen, sondern werden durch sommerlichen Wind bis in die letzten Gartenwinkel geweht.
Der Spätsommer und Frühherbst gehören Beifuß und manchmal Ambrosia, die an Straßenrändern, auf Brachen und an stillgelegten Bahndämmen ihre ganz eigenen Reviere haben. Ein plötzlicher Platzregen drückt die Pollenzahl kurzfristig nach unten, während warme, trockene Tage für Extra-Belastung sorgen. Kurios: Durch regionale Wetterumschwünge kann’s auch mal ganz unerwartet zu Engpässen oder Pollen-Schüben kommen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Rheinisch-Bergischer Kreis
Wer akut mit Pollenallergie zu kämpfen hat, kann draußen trotzdem einen kühlen Kopf bewahren: Plan Spaziergänge am besten gleich nach einem kräftigen Regen, dann ist die Luft sauberer – gerade auf den beliebten Wanderwegen im Kreis. Parks und Waldränder meidet man besonders zur Hauptblüte und bei viel Wind lieber mal, eine Sonnenbrille schützt übrigens nicht nur vor UV, sondern hält auch Pollen von den Augen fern. Wer kann, nimmt für die Mittagspause draußen einen Platz abseits frisch gemähter Wiesen oder offener Felder.
Zu Hause lauern auch so ein paar Pollenfallen: Am besten die Fenster nur morgens oder nach Regenschauern öffnen, da ist die Belastung meist am geringsten. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann in Wohn- und Schlafzimmern wahre Wunder wirken, vor allem in der Hochsaison. Schuhe und Jacken möglichst gleich nach dem Nachhausekommen ausziehen – und Kleidung nicht draußen aufhängen, damit sich keine Pollen sammeln. Autofahrer profitieren übrigens von einem intakten Pollenfilter im Wagen: Den lieber regelmäßig kontrollieren!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Rheinisch-Bergischer Kreis
Wer wissen will, wie der aktueller pollenflug heute im Rheinisch-Bergischen Kreis aussieht, findet oben alle wichtigen Infos: Unsere Übersicht aktualisiert sich täglich, damit du direkt siehst, was gerade durch die Luft schwebt. So lässt sich der Alltag viel entspannter planen – und wenn du mehr zum Umgang mit Allergien suchst, schau doch mal auf unserer Startseite oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber vorbei. Informiert sein hilft tatsächlich – nicht nur beim Niesen!