Pollenflug Balve heute aktuell
Region: Ostwestfalen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Balve: Der heutige 02.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Balve
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Balve in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Balve
Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen
Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Wissenswertes für Allergiker in Balve
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Balve
Das Sauerland hat es ja bekanntlich mit viel Natur – und Balve macht da keine Ausnahme. Hier schlängelt sich die Hönne durch das Tal, eingerahmt von ausgedehnten Mischwäldern und Hügeln. Gerade die bewaldeten Höhen rund um Garbeck und das Langenholthausener Bachtal sorgen dafür, dass Pollen unterschiedlich lange in der Luft verweilen. In Bodennähe kann es dadurch streckenweise zu einer höheren Pollenbelastung kommen, wenn die Blütezeit für Erle, Hasel oder Birke ansteht.
Der Wechsel von offenen Wiesenflächen und dichtem Baumbestand spielt auch eine Rolle bei der Verteilung der Pollen. Wenn der Wind über die Höhenzüge pfeift, werden Gräser- und Baumpollen zusätzlich in den Ort transportiert – manchmal sogar aus weiter entfernten Regionen. Nach kräftigen Regenschauern sinkt die Belastung oft schnell, aber bei trockener Wetterlage bleibt sie im Hönnetal und den umliegenden Dörfern länger spürbar.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Balve
Schon früh im Jahr – nicht selten im Februar – melden sich hier die ersten Frühblüher. Hasel- und Erlenpollen haben es durch das geschützte Mikroklima im Tal oft besonders eilig. Warme, windige Tage nach Frostpausen sind normalerweise die Startsignale. Durch die vielen Sträucher entlang der Hönne und an Waldrändern sind die Werte oft überdurchschnittlich verglichen mit Städten ohne so viel Grün drumherum.
Ab April erreicht die Hauptsaison für Birken ihren Höhepunkt: Die markanten Birken am Bahnhof oder am Schloss Wocklum machen sich dann nicht nur optisch bemerkbar. Gleichzeitig beginnt das große Fliegen der Gräserpollen – besonders, wenn die Wiesen im Umland rund um Mellen und Volkringhausen in voller Blüte stehen. Mit jedem lauen Sommerwind können die Werte dann gelegentlich richtig durch die Decke gehen.
Wenn der Hochsommer in den Spätsommer übergeht, übernehmen vor allem Kräuter wie Beifuß und die teils eingeschleppte Ambrosia das Kommando. Ihre Pollen finden sich in Balve oft entlang ungemähter Wegränder, auf Brachen oder am alten Bahndamm. Gerade nach Trockenperioden sind die Werte dann nochmal etwas erhöht. Wenn dann noch eine steife Brise aus südlicher Richtung weht, spürt man das bis in den Stadtkern.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Balve
Wenn’s draußen blüht, empfiehlt es sich in Balve, Spaziergänge lieber mal auf den Abend oder auf regenfrische Tage zu legen – dann sind weniger Pollen unterwegs. Wer in der Innenstadt oder am Schlosspark unterwegs ist, sollte stark bewachsene Wege meiden oder zur Hochsaison mal den direkten Kontakt zu blühenden Gräsern und Bäumen meiden. Eine Sonnenbrille kann fast schon Wunder wirken: Sie schützt die Augen ein Stück vor herumfliegenden Pollen. Nach längeren Aufenthalten draußen hilft ein kurzes Gesichtwaschen, um anhaftende Pollen loszuwerden.
Auch zu Hause kann man sich das Leben leichter machen: Am besten lüftest du morgens oder nach einem guten Regenschauer – tagsüber, wenn der Pollenflug am stärksten ist, bleiben die Fenster besser zu. Wer empfindlich reagiert, kann über einen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer nachdenken. Denn: Viele Pollen kommen mit dem Wind durchs Fenster. Deine Kleidung solltest du nach dem Waschen lieber drinnen trocknen – gerade, wenn im Innenhof oder auf dem Balkon viele Blüten zu sehen sind. Und falls du viel mit dem Auto unterwegs bist: Ein Pollenfilter in der Lüftung bringt spürbare Erleichterung, gerade zu Stoßzeiten auf der B229.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Balve
Die Übersicht oben hält dich immer auf dem Laufenden, wie es um den aktuellen pollenflug in Balve steht. So hast du schnell im Blick, welche Pollen heute das Rennen machen und kannst dich spontan auf die Bedingungen einstellen. Weitere hilfreiche Infos rund um Pollen und Alltagstipps findest du übrigens auch direkt auf unserer Startseite pollenflug-heute.de sowie im umfassenden Pollen-Ratgeber. So bist du bestens gewappnet – egal, was hier gerade durch die Luft schwirrt!