Pollenflug Rees heute aktuell
Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Rees: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Rees
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Rees in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Rees
Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen
Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Wissenswertes für Allergiker in Rees
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Rees
Rees liegt ziemlich malerisch am Niederrhein – der große Strom mit seinen Auen und Altwassern ist hier überall präsent. Der Rhein wirkt sich doppelt auf den Pollenflug aus: Einerseits sorgen Uferwiesen und feuchte Böden für ein etwas anderes Mikroklima, das den Pollenflug manchmal hinauszögert. Auf der anderen Seite bringt der Wind von Westen regelmäßig Pollen sogar von weiter her über das offene Land bis in die Reeser Innenstadt.
Hinzu kommen die zahlreichen Felder und Wiesen rund um Rees. Gerade zu den Zeiten, wenn Gräser und Kräuter blühen, gibt es von dort eine spürbare Verteilung der Pollen – das bekommen Allergiker:innen sowohl am Stadtrand als auch mitten im Ort zu spüren. Wälder, wie rund um Empel, können dagegen lokal für etwas „Windschatten“ sorgen, wodurch die Belastung dort teils geringer ist. Die Lage am Fluss und die weiten Flächen machen Rees also pollenmäßig durchaus spannend…
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Rees
Der Frühling kommt am Niederrhein manchmal eine Spur eher, und schon ab Februar macht sich die Hasel bemerkbar. Die Erle folgt meist auf dem Fuß – beide fühlen sich in den feuchten Böden rund um den Rhein pudelwohl. An windstillen Tagen bleibt die Belastung dann sogar oft etwas niedriger, aber bei ersten Sonnenstrahlen helfen keine Ausreden mehr: die Nase zwickt.
Ab April läuft in Rees die Hauptsaison, vor allem für Birke und Gräser. Auf den vielen Wiesen Richtung Mehrhoog oder draußen an der Rheinpromenade ist in diesen Wochen Hochbetrieb – da weht der Wind im Mai schon mal eine ordentliche Portion Pollen über die Felder und bis in die Gassen der Altstadt. Besonders Birken stehen übrigens gern auf Spielplätzen oder im Park, also besser im Auge behalten, gerade rund um die evangelische Kirche oder am Markt.
Nach dem Hochsommer nehmen die Kräuter das Zepter in die Hand. Beifuß ist Anthistaminikum – aber leider auch Pollenlieferant, und am liebsten wächst er an Straßenrändern, auf Brachen oder an der Bahnstrecke. Ambrosia tritt bislang selten auf, aber Einzelpflanzen findet man teils an Baustellen oder auf den Kiesflächen Richtung Haldern. Ein verregneter Spätsommer kann die Saison etwas abkürzen, aber an trockenen Tagen sollte man in Rees bis September noch wachsam bleiben.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Rees
Wer in Rees pollenempfindlich ist, meidet Parkspaziergänge möglichst bei trockenem, windigem Wetter – nach einem ordentlichen Regenschauer sieht die Welt schon ganz anders aus (und Geocaching am Rhein macht prompt wieder Spaß). Ansonsten hilft eine große Sonnenbrille: die schützt die Augen auf der Rheinpromenade oder beim Marktbesuch gleich doppelt. Im Hochsommer empfiehlt sich, Spielen und Joggen an frisch gemähten Wiesen (z.B. am Grüttpark) ausnahmsweise mal einen Tag Pause zu gönnen.
Zuhause steht cleveres Lüften auf dem Plan: Am besten morgens oder direkt nach Regenfenstern, wenn draußen die Pollenflug-Konzentration am niedrigsten ist. Wer kann, stellt sich einen HEPA-Filter ins Schlafzimmer – die Dinger sind Gold wert, gerade in den heißen Nächten. Übrigens: Bettwäsche und Handtücher lieber drinnen trocknen, selbst wenn die Sonne lockt. Auch das Auto sollte seinen Pollenfilter rechtzeitig bekommen, kaum dass die Saison anrollt, dann bleibt die Nase bei jeder Fahrt Richtung Emmerich entspannt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Rees
Wenn du wissen möchtest, wie der pollenflug aktuell in Rees aussieht, dann schau einfach auf unsere Übersicht oben – so bist du tagesaktuell informiert, ob du heute besser die Sonnenbrille zückst oder die Joggingrunde verlegst. Noch mehr rund ums Thema Pollen und hilfreiche Tipps für den Alltag findest du wie gewohnt auf unserer Startseite sowie ausführlich im Pollen-Ratgeber. Stark, dass du dich informierst – zusammen machen wir den Frühling (und Sommer) ein bisschen entspannter!