Pollenflug Gemeinde Lohmen heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Lohmen ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Lohmen

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Lohmen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Lohmen

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen

Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Pollenflug für Gemeinde Lohmen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Lohmen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Lohmen

Gemeinde Lohmen liegt eingebettet im Übergangsbereich zwischen Dresdner Elbtal und Sächsischer Schweiz, mit seinen bewaldeten Hügeln und zahlreichen Wiesen. Gerade die Wälder rund um den Basteifelsen sorgen im Frühjahr und Sommer oft für eine verstärkte Pollenbelastung – vor allem, wenn die Bäume loslegen.

Spannend: Die nahegelegene Wesenitz trägt an windigen Tagen dazu bei, dass Pollen aus angrenzenden Regionen leicht nach Lohmen transportiert werden. Gleichzeitig kann das raue Klima auf den Höhenzügen manchmal zu etwas späteren Blühphasen führen – was die Verteilung der Pollensaison hier ein wenig in die Länge zieht. Also, wer es genau wissen will, sollte immer auf tagesaktuelle Werte achten!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Lohmen

Der Frühling startet hier oft schneller als man denkt: Schon ab Mitte Februar machen Hasel und Erle in und um Lohmen die Uferwege und Waldränder unsicher. Gerade wenn die Sonne mal einen Satz macht, spüren empfindliche Nasen früh erste Anzeichen – das leicht geschützte Mikroklima vor Ort sorgt nämlich dafür, dass die Saison teilweise etwas eher einläutet als anderswo im Umland.

Im April und Mai sind vor allem Birken hoch aktiv, besonders rund um den Schlosspark oder entlang ruhiger Dorfstraßen. Sobald der Frühsommer anrollt, stoßen Gräser dazu, die fast das halbe Jahr über für Allergiebeschwerden sorgen können – ob auf offenen Feldern, an Bahndämmen oder sogar auf kleinen Spielplätzen zwischen den Wohngebieten. Ein windiger Tag kann dabei die Pollenkonzentration ruckzuck nach oben schrauben, während kräftiger Regen zwischendurch für kleine Verschnaufpausen sorgt.

Ab Mitte Juli bis tief in den September melden sich dann die sogenannten „Spätblüher“: Beifuß und Ambrosia – die machen sich gern an den Straßenrändern oder auf städtischen Brachflächen breit. Gerade Ambrosia taucht seit ein paar Jahren öfter mal auf den Baustellen oder Bahngleisen auf und ist für viele Allergiker eine echte Herausforderung zum Saisonende hin.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Lohmen

Wer rund um Lohmen unterwegs ist, sollte beim Spaziergang ruhig mal die Tageszeit abwarten: Nach einem kräftigen Regenschauer ist draußen meistens am wenigsten los – ideal für einen Ausflug ins Grüne. In den Hochphasen der Pollensaison sind Sonnenbrille und Hut nicht nur modisch, sondern auch ein kleiner Schutz vor den fliegenden Plagegeistern. Und auch wenn der Schlossteich mal wieder lockt: an windigen Tagen lieber die Parks und Felder meiden.

Zuhause lohnt sich regelmäßiges Lüften am besten in den frühen Morgenstunden oder direkt nach Regen, wenn die Pollenkonzentration am niedrigsten ist. Falls es draußen staubt und blüht: Wäsche lieber drinnen trocknen und Straßenschuhe möglichst gleich im Flur ausziehen, um keine fremden Pollen durch die Wohnung zu tragen. Allergiker mit Auto sollten unbedingt auf einen Pollenfilter achten – das bringt im Alltag oft schon viel Erleichterung.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Lohmen

Die Übersicht weiter oben verrät dir auf einen Blick den aktuellen pollenflug in Gemeinde Lohmen – direkt aus erster Hand, abgestimmt auf deine Region und das heutige Wetter. So weißt du vor jeder Runde durch den Ort oder zur Arbeit genau, was in der Luft liegt. Alles Wichtige rund ums Thema Pollen und Allergien gibt’s übrigens stets aktuell auf unserer Startseite pollenflug-heute.de. Wenn du noch mehr Alltagstipps oder Hintergrundwissen suchst, empfehlen wir dir unseren umfassenden Pollen-Ratgeber.