Pollenflug Gemeinde Steinigtwolmsdorf heute aktuell

Region: Mittelgebirge Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Steinigtwolmsdorf ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Steinigtwolmsdorf

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Steinigtwolmsdorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Steinigtwolmsdorf

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen

Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Pollenflug für Gemeinde Steinigtwolmsdorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Steinigtwolmsdorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Steinigtwolmsdorf

Steinigtwolmsdorf, ganz im Südosten von Sachsen gelegen, hat ein paar Besonderheiten zu bieten, die sich ordentlich auf den Pollenflug auswirken. Das Dorf selbst schmiegt sich an die sanften Hügel des Lausitzer Berglands, was nicht nur für schöne Ausblicke sorgt, sondern durch die Höhenunterschiede die Verteilung von Pollen beeinflussen kann. An windigen Tagen etwa können Birken- und Gräserpollen aus den umliegenden Feldern und Wäldern besonders leicht in die tieferen Ortschaftsteile „herangetragen“ werden.

Wer Richtung Grenze zur Oberlausitz unterwegs ist, merkt schnell: Die vielen Waldstücke bremsen die Pollenausbreitung zwar etwas ab, aber sie sind auch Heimat typischer Frühblüher. Gerade an ruhigen, windstillen Tagen staut sich die Pollenkonzentration dann regelrecht in Tallagen oder entlang von schmalen Tälern. Auch die Nähe zu kleinen Bächen wie der Wesenitz kann lokal für Durchzüge sorgen und Pollenströme regelrecht „weiterleiten“ – empfindliche Nasen merken das schnell.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Steinigtwolmsdorf

Sobald im Februar die ersten Sonnenstrahlen durchkommen, sind bei uns die Frühblüher wie Hasel und Erle am Start. Durch das geschützte, leicht wärmere Mikroklima im Tal kann die Haselblüte tatsächlich ein paar Tage eher losgehen als etwa im offenen Oberlausitzer Hügelland. An milderen Tagen heißt das: Schon, wenn der Frost noch im Boden steckt, fliegen die ersten Pollen los.

In der Hauptsaison, etwa von April bis Juni, wird’s dann richtig spannend: Birken machen sich rund ums Dorf bemerkbar, besonders in den kleineren Mischwäldern am Ortsrand. Die Gräserpollensaison startet oft im Mai – wer durch Wiesen streift oder die typischen Feldränder ums Dorf kennt, weiß: Hier herrscht im Frühsommer Hochbetrieb. An windigen Nachmittagen können dann schnell mal die Werte der Regionalübersicht in die Höhe schnellen. Übrigens: Nach kräftigen Regenschauern sinkt die Belastung meist auf null – ein kleiner Segen für Allergiker.

Gegen Spätsommer und frühen Herbst – also im August und September – melden sich dann die Spätblüher: Beifuß ist besonders an den Straßenrändern und auf brachliegenden Flächen zu finden. In den letzten Jahren taucht immer öfter auch Ambrosia auf – meist an Bahndämmen und ungemähten Rändern. Wenn’s plötzlich ordentlich in der Nase kribbelt, lohnt sich ein Blick dorthin. Temperatur und Wind nehmen dabei direkten Einfluss auf die jeweilige Blütezeit: Wenig Regen, viel Sonne – dann geht’s mit den Pollen nochmal richtig ab.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Steinigtwolmsdorf

Gerade rund um Steinigtwolmsdorf lohnt es sich, ein paar Tricks für draußen zu kennen: Nach Regenschauern oder am frühen Abend ist die Pollenbelastung auf Feldwegen oder im Dorf deutlich niedriger – das ist die beste Zeit für einen Spaziergang. Wer auf dem Weg zum Einkauf oder zur Arbeit in Richtung Wald oder auf offenen Flächen unterwegs ist, sollte ruhig mal zur Sonnenbrille greifen. Die hilft nicht nur bei der Sonne, sondern schirmt die Augen auch etwas ab. Zieht’s am Wochenende viele ins Grüne, helfen Hüte oder Kappen, Pollen ein bisschen auf Abstand zu halten.

Zuhause gilt: Am besten morgens stoßlüften, wenn der Pollenflug draußen noch verhalten ist. Besonders an windigen Tagen können Pollenschutzgitter am Fenster sinnvoll sein. Für Allergiker hilft’s außerdem, die Kleidung nach dem Heimkommen gleich zu wechseln und nicht im Schlafzimmer zu lagern. Wer mag, kann das Auto mit einem Pollenfilter ausstatten – ein echter Zugewinn bei längeren Fahrten, gerade während der Birken- und Gräserhochzeit. Und den Wäscheständer besser drinnen aufstellen, damit sich keine Pollen in der frisch gewaschenen Kleidung verirren.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Steinigtwolmsdorf

Ob du morgens die Fenster öffnest oder am Nachmittag einen Spaziergang planst – unsere Übersicht zeigt dir direkt oben den aktuellen pollenflug in Steinigtwolmsdorf, und zwar tagesaktuell, direkt vor deiner Haustür. Mit diesen Daten weißt du, wann draußen welche Pollenarten verstärkt unterwegs sind. Wenn du noch mehr zum Umgang mit Allergien, hilfreichen Alltagstricks oder zum saisonalen Verlauf erfahren möchtest, findest du auf pollenflug-heute.de sowie in unserem Pollen-Ratgeber weitere Tipps und spannende Infos für dich. Schau gern mal rein!