Pollenflug Gemeinde Klingenberg heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Klingenberg ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Klingenberg

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Klingenberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Klingenberg

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen

Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Pollenflug für Gemeinde Klingenberg heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Klingenberg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Klingenberg

Die Landschaft rund um Gemeinde Klingenberg hat es in sich: Zwischen sächsischem Hügelland, ausgedehnten Waldflächen und kleinen Bächen ist hier ganz schön Bewegung in der Luft – auch bei den Pollen. Vor allem die hügeligen Gebiete und Höhenzüge, wie sie Richtung Tharandter Wald zu finden sind, können den Pollenabtransport beeinflussen. An Tagen mit Talnebel oder typischem Wind aus südwestlicher Richtung merkt man das auch ganz unmittelbar: Pollen werden dann regelrecht verfrachtet oder in bestimmten Teilen der Stadt „gestaut“.

Spannend für Allergiker:innen ist auch, dass sich in den Waldlagen der Umgebung schattige und eher kühle Areale mit wärmeren Offenflächen abwechseln. Das führt dazu, dass unterschiedliche Pflanzenarten – und damit verschiedene Pollenquellen – auf relativ engem Raum blühen können. So wird die Verteilung der Pollen manchmal ganz schön unberechenbar: In geschützten Lagen hält sich zum Beispiel der Birkenpollen etwas länger, während in den offenen Feldern rund um Klingenberg die Grasblüte schneller voranschreitet.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Klingenberg

Wenn’s draußen wieder heller wird, startet rund um Klingenberg der Frühling meistens mit Hasel und Erle: Bereits ab Februar fliegen die ersten Pollen los – manchmal sogar schon etwas früher, wenn ein milder Winter durchs Osterzgebirge weht. Wegen der vielen Waldränder rund um Klingenberg merken empfindliche Nasen das oft schneller als im klassischen Großstadttrubel: Aufploppen tun die ersten Symptome meist schon, wenn der Schnee im Tal noch gar nicht richtig weg ist.

Ab April übernimmt dann die Birkenblüte das Kommando: Birken wachsen im Ort selbst und auch entlang von Straßen und Wegen, sie sind fast omnipräsent. Besonders in den höhergelegenen Stadteilen kann die Belastung ordentlich anziehen, denn mit jedem Windstoß landen die Birkenpollen flächendeckend in der Luft. Kurz darauf sind auch die Gräser dran. In den Wiesen zwischen den Ortsteilen und entlang der Bahndämme beginnt die Hauptsaison – nicht nur für Allergiker:innen, sondern auch für Rasenmäher-Besitzer, die ab Juni praktisch immer wieder das Summen und Niesen hören.

Im Spätsommer und bis in den Herbst sorgt Beifuß für das letzte große Aufbäumen beim Pollenflug. Man findet diese robusten Kräuter vor allem an Feldrändern, auf Brachen oder an Verkehrsinseln – ein kurzer Spaziergang am Bahnhof genügt für den nächsten Allergietest. Mit Ambrosia hält sich seit ein paar Jahren außerdem ein ungebetener Gast im Raum Klingenberg, vor allem dort, wo es sonnig und ungestört wächst. Ob Regen, Wind oder plötzlicher Temperaturumschwung: All das kann die Blütezeiten ordentlich verschieben und Pollenflugtage mal verkürzen, mal verlängern. Flexibilität ist für Allergiker:innen hier echt gefragt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Klingenberg

Wenn draußen alles blüht und fliegt, heißt’s für Allergiker:innen vor Ort: Augen auf und durch – aber bitte clever! Wer in Klingenberg unterwegs ist, sollte an starken Pollenflug-Tagen Spaziergänge besser auf die Zeit nach frisch gefallenem Regen legen – dann ist die Luft meist sauberer. Besonders die Felder und offenen Wiesen, etwa rund um Höckendorf oder Finkenhein, sind Pollen-Hotspots: Wer dort unterwegs ist, für den lohnt sich eine Sonnenbrille oder sogar eine Staubmaske, damit zumindest die Augen etwas geschont werden. Wer’s gemütlich mag, sucht sich für den Nachmittagskaffee vielleicht lieber ein schattiges Plätzchen im Ortskern, statt direkt im Grünen.

Zuhause lassen sich einige Allergie-Auslöser ganz gut draußen halten. Nach dem Heimkommen am besten gleich in der Diele umziehen und Straßensachen nicht im Schlafzimmer lagern – die Pollen haften nämlich überall. Lüften klappt am besten nach Regenschauern oder spätabends, wenn der Pollenflug nachlässt. Ein HEPA-Filter im Staubsauger wirkt manchmal Wunder. Auch Fenster, vor allem in den oberen Etagen, kann man mit Fliegengittern nachrüsten. Was viele vergessen: Das Auto sollte regelmäßig gecheckt werden; ein sauberer Pollenfilter macht den Unterschied – vor allem beim Wochenendeinkauf auf dem Heimweg von Dresden.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Klingenberg

Die aktuellen Pollenflug-Daten für Gemeinde Klingenberg oben auf dieser Seite sind dein Kompass im Pollen-Alltag: Mit nur einem Blick weißt du sofort, ob heute Birke, Gräser oder Beifuß für Unruhe sorgen. So kannst du deinen nächsten Spaziergang mit gutem Gefühl planen – und rechtzeitig Fenster schließen, bevor alles durch die Wohnung wirbelt. Noch mehr Wissenswertes und täglich frisch aufbereitete Infos zum pollenflug heute findest du immer auf unserer Startseite pollenflug-heute.de. Für praktische Tipps und ausführlichen Rat gibt’s den Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, bleib entspannt – mit uns bleibt der Ärger mit dem Niesen wenigstens ein bisschen planbar.