Pollenflug Köln-Ehrenfeld heute aktuell

Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Köln-Ehrenfeld: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Köln-Ehrenfeld

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Köln-Ehrenfeld in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Köln-Ehrenfeld

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Köln-Ehrenfeld heute

Wissenswertes für Allergiker in Köln-Ehrenfeld

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Köln-Ehrenfeld

Köln-Ehrenfeld – mitten im Ruhrmetropole-Pott und gleichzeitig herrlich urban – ist ein Stadtteil, dessen Pollenflug ganz schön von lokalen Eigenschaften geprägt ist. Die vielen kleinen Grünflächen, Straßenbäume und versteckte Parks, etwa der Leo-Amann-Park, sorgen nicht nur fürs Auge, sondern bringen eben auch ihre eigenen Pollen mit. Durch die enge Bebauung und das weitgehend dichte Straßennetz bildet sich ganz gerne mal eine typische „Wärmeinsel“. Das führt dazu, dass Pflanzen hier oft ein paar Tage früher dran sind als im Umland – Allergiker:innen werden in Ehrenfeld manchmal also schon im Februar auf die Probe gestellt.

Der Rhein selbst fließt zwar etwas weiter östlich vorbei, doch der Westen Kölns bekommt durch die offene Lage und die Windverhältnisse gerne auch mal Pollen aus anderen Regionen zugeschustert. Besonders bei viel Wind können mitunter regelrechte „Pollenwolken“ aus umliegenden Äckern oder Wäldern in das eher städtische Ehrenfeld hineinströmen. Kurzum: Die Verteilung der Allergene ist hier alles andere als Zufall und es lohnt sich, die lokale Eigenheiten im Blick zu behalten – wie du oben in unserer aktuellen Tabelle sehen kannst!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Köln-Ehrenfeld

Los geht’s fast jedes Jahr schon überraschend früh: Dank des milden Kölner Klimas starten Hasel und Erle im Frühling teilweise schon im Januar oder Februar durch. Die ersten warmen Sonnenstrahlen reichen in vielen Jahren aus – schwupps, die Nase läuft. Wer rund ums Innere Kanalstraße oder Richtung Westfriedhof unterwegs ist, spürt den Start der Saison oft besonders deutlich.

Im April und Mai gibt die Birke dann Vollgas, die in Ehrenfeld überall als Straßen- und Parkbaum steht. Der eigentliche „Klassiker“ für Heuschnupfen-Geplagte ist allerdings die Gräserpollenzeit: Von Mai bis Juli stehen sie vor allem am Grüngürtel oder hinterm Oskar-Jäger-Ring in voller Blüte. Nach starkem Regen gibt’s kurz mal Durchpusten, danach schnellen die Werte aber oft wieder nach oben. Heute regnet’s? Beste Zeit für einen Spaziergang!

Beifuß und Ambrosia – zwei Kräuter, die Allergikern im Spätsommer und frühen Herbst das Leben schwer machen – wachsen gerne an Bahndämmen, alten Industriebrachen und entlang großer Straßen wie der Venloer oder der Subbelrather. Besonders bei trockenem, windigem Wetter fliegen diese Pollen weit und sorgen oft noch bis in den September hinein für Symptome.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Köln-Ehrenfeld

Im Alltag helfen kleine Kniffe dabei, die Pollenbelastung zu senken: Nach einem ordentlichen Landregen kann man in Ehrenfeld sorgloser durchs Veedel bummeln als an trockenen Tagen. Wer zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs ist, meidet am besten stark begrünte Ecken wie den Herbrandpark in Stoßzeiten. Eine Sonnenbrille funktioniert übrigens nicht nur als stylisches Accessoire, sondern hält auch einen Teil der Pollen von den Augen fern. Für Allergiker:innen mit richtig dicker Nase gilt: Lieber mal das Fenster in der Straßenbahn zumachen – vor allem, wenn draußen alles blüht!

Auch in den eigenen vier Wänden lässt sich einiges tun: Morgens kurz und kräftig lüften, solange die Straßen noch ruhig sind (und die Pollenlage niedrig), bringt frische Luft rein, ohne massenhaft Pollenkram. Kleidung nach dem Nachhausekommen direkt wechseln und nicht aufs Sofa schmeißen – spart Niesen. Und für Autofans in Ehrenfeld: Einen Pollenfilter im Auto einzubauen wirkt oft Wunder, gerade wenn der Verkehr um die Venloer mal wieder stockt und man zur Arbeit muss.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Köln-Ehrenfeld

Unsere Übersicht oben liefert dir den pollenflug heute für Köln-Ehrenfeld – tagesaktuell und auf den Punkt. Das hilft nicht nur beim Planen von Ausflügen oder Terminen im Freien, sondern unterstützt dich auch dabei, Symptome im Zaum zu halten. Wenn du mehr über typische Allergene, Vermeidungstipps oder neue Behandlungswege erfahren möchtest, schau gerne auf unserer Startseite oder in unserem umfangreichen Pollen-Ratgeber vorbei. So bist du jederzeit bestens informiert – egal ob als Neu-Ehrenfelder:in oder als Urgestein!