Pollenflug Püttlingen heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Püttlingen ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Püttlingen

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Gering-mittel
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Püttlingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Püttlingen

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Saarland

Das Saarland ist stark bewaldet und von einem milden Klima geprägt. Dies schafft ideale Bedingungen für einen frühen und intensiven Pollenflug von Laubbäumen wie Birke und Eiche.

Pollenflug für Püttlingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Püttlingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Püttlingen

Wer in Püttlingen lebt, kennt die abwechslungsreiche Landschaft zwischen kleinen Tälern, den bewaldeten Höhenzügen am Rand des Saarkohlenwalds und natürlich die Köllerbach-Läufe. Die vielen Wälder am Stadtrand mildern einerseits die Pollenkonzentration direkt in der Innenstadt, können aber gleichzeitig durch die hohen Baumbestände auch für einen starken lokalen Pollenanfall sorgen – speziell im Frühjahr bei windigem Wetter. Gerade nach Süden sind weitere dichte Waldgebiete nicht weit, die je nach Windrichtung zusätzliche Pollen herübertragen können.

Ein weiteres kleines, aber oft unterschätztes Thema ist die Topografie mit den Hügeln im Köllertal: Täler können Pollen “sammeln” und für eine langsamere Verteilung, aber manchmal auch für eine hohe Belastung am Morgen sorgen. An warmen, windstillen Tagen “steht” die Luft im Tal quasi, und das kann gerade für Allergiker:innen im Zentrum von Püttlingen unangenehm werden. Das merkt man dann schon mal beim frühen Spaziergang durch den Park – plötzlich kitzelt die Nase.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Püttlingen

Im Saarland startet der Pollenflug oft ein bisschen früher als anderswo, weil das Klima hier mild und der Winter meist kürzer ist. Schon ab Ende Januar merkt man die ersten Hasel- und Erlepollen. Gerade an sonnigen Tagen holen Bäume entlang der Randgebiete und rund ums obere Köllertal ordentlich auf – auch wenn’s sonst noch nach Winter aussieht.

Die Birkenblüte ist im Frühling ein echtes Thema: Wer an den vielen Spazierwegen rund um die Bergehalde oder im Stadtpark unterwegs ist, weiß, wie schnell selbst in einzelnen Stunden die Pollenbelastung spürbar steigt. Im Mai und Juni schlagen viele Gräser zu – gerne auch auf den Wiesen zwischen den Stadtteilen oder direkt an den Feldwegen um Herchenbach. Wer da empfindlich ist, merkt schnell, wann die Luft „flimmert“ und die Niesattacken anrollen.

Gegen Spätsommer heißt es dann: Vorsicht vor Beifuß und vor allem Ambrosia! Die beiden sind oft an Straßenrändern, Bahndämmen und auf brachliegenden Flächen rund um Püttlingen zu finden – kleine unscheinbare Pflanzen, aber mit großer Wirkung. Ein plötzlicher Regenguss kann helfen und die Pollen aus der Luft waschen, aber Vorsicht bei schwülem Wetter: Dann geht das Ganze wieder von vorne los.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Püttlingen

Auch wenn’s morgens lockt: Bei heftigem Pollenflug lieber nicht direkt nach Sonnenaufgang raus, da ist die Konzentration am höchsten! Wer im Grünen joggen möchte, probiert’s am besten nach einem ordentlichen Schauer – dann ist die Luft klarer. Parks und Grünanlagen wie der Volkspark am Wochenende lieber meiden, wenn die Bäume und Gräser Hochsaison haben. Eine Sonnenbrille hilft nicht nur gegen den Saarländer Nieselregen, sondern schützt die Augen an windigen Tagen effizient vor Pollen.

Drinnen lohnt sich häufiges Wischen und Saugen, zumindest in den Monaten mit starker Belastung. Am besten mit einem Staubsauger, der einen guten HEPA-Filter hat – genauso wie das Auto, falls man in die Stadt pendelt. Lüften? Unbedingt, aber am besten abends, da sind draußen weniger Pollen unterwegs. Und die Wäsche lieber im Keller oder auf dem Dachboden trocknen – draußen aufhängen klingt nach Idylle, bringt aber meist extra Pollen mit in die vier Wände.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Püttlingen

Die Tabelle oben liefert dir tagesgenaue Infos zum aktuellen pollenflug in Püttlingen – perfekt, wenn du wissen willst, was dich heute draußen erwartet. Plan’ deinen Tag oder die Abendrunde sicherer und entspannter, indem du kurz nachsiehst, wie es um Hasel, Birke & Co. steht. Noch mehr praktische Infos zum Thema Allergien und wie du dich schützen kannst, findest du auf unserer Startseite oder geballt im Pollen-Ratgeber. Schau mal rein – für weniger Niesen und mehr Durchatmen in Püttlingen!