Pollenflug Prichsenstadt heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Prichsenstadt: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Prichsenstadt

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Prichsenstadt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Prichsenstadt

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Prichsenstadt heute

Wissenswertes für Allergiker in Prichsenstadt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Prichsenstadt

Mitten im fränkischen Weinland gelegen, ist Prichsenstadt von sanften Hügeln und jeder Menge Feldern und kleinen Wäldern umgeben. Die offene Landschaft lässt den Wind häufig über die weiten Flächen streichen – das sorgt dafür, dass Pollen teils von weiter her herantransportiert werden. Gerade an trockenen, windigen Tagen kann das die Pollenbelastung in der Stadt ordentlich ankurbeln.

Auffällig in Prichsenstadt: In der direkten Umgebung fließen kleinere Bäche und Gewässer wie der Breitbach. Nach längeren Regenfällen oder Morgentau setzt sich dadurch oft Feuchtigkeit in den Niederungsbereichen fest. Das drückt zwar kurzfristig die Pollenkonzentration, sorgt aber langfristig für ein gutes Wachstum der Pflanzen. Im Kernort und in den Ortsteilen wie Altenschönbach kann die Belastung dementsprechend unterschiedlich ausfallen – je nachdem, wie die Winde stehen und wo sich Grünflächen oder Hecken befinden.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Prichsenstadt

Gleich nach den ersten wärmeren Tagen im neuen Jahr legen Hasel und Erle los – das Mikroklima zwischen den Weinbergen sorgt manchmal sogar für einen recht frühen Start. Wer allergisch auf Frühblüher reagiert, spürt das oft schon im Februar oder März, wenn die Bäume entlang der Feldwege und in den Gärten aufblühen.

Danach geht’s in die Vollen: Zu den klassischen Auslösern im Frühjahr und Sommer zählt die Birke, die in Prichsenstadt recht häufig an Straßenrändern und in Parks zu finden ist. Im Anschluss folgen die Gräser, die rund um Felder, Wiesen und selbst im alten Stadtgraben verbreitet wachsen. Besonders bei windigem Wetter schießen die Pollenmengen buchstäblich in der ganzen Region Richtung Innenstadt.

Im Spätsommer und bis in den frühen Herbst hinein sind es dann vor allem Kräuterpflanzen wie Beifuß oder Ambrosia, die Allergikern das Leben schwer machen können. Man findet sie oft an Straßenrändern, auf Brachen und entlang der Bahnlinien in der Umgebung. Regenperioden bringen bei diesen Spätblühern meist eine Entspannung, während warme, trockene Wochen die Pollensaison merklich verlängern.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Prichsenstadt

Wer sich trotz Allergie gern in und um Prichsenstadt bewegt, sollte clever planen: Spaziergänge am frühen Morgen oder direkt nach kräftigem Regen sind meist angenehmer, da weniger Pollen in der Luft schweben. Meide an Tagen mit starkem Wind offene Felder vor der Stadt – oder gönn dir eine Runde durch die schmaleren Altstadtgassen, wo die Belastung oftmals etwas niedriger liegt. Kleine, aber effektive Helfer: Eine Sonnenbrille schützt die Augen vor fliegenden Pollen, und ein Hut hält sie aus den Haaren raus.

Daheim lohnt sich regelmäßiges Lüften – aber am besten nur in den späten Abendstunden, wenn draußen weniger Pollen unterwegs sind. Falls vorhanden, hilft ein Luftreiniger mit HEPA-Filter, die Belastung im Schlafzimmer zu minimieren. Außerdem: Straßenschuhe und getragene Oberbekleidung möglichst gleich am Eingang ausziehen und nicht im Schlafzimmer ablegen. Und lass die Wäsche lieber drinnen oder im Keller trocknen, damit sich keine Pollen daran absetzen. Für Autofahrer:innen empfiehlt sich ein Blick auf den Pollenfilter – spätestens jetzt Zeit für einen Wechsel, wenn’s wieder juckt!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Prichsenstadt

Ob du gleich in die Weinberge zum Spaziergang willst oder einen Tag am Marktplatz verbringst: Unsere Übersicht oben zeigt dir ganz aktuell, wie der pollenflug heute in Prichsenstadt aussieht. So bleibst du stets auf dem Laufenden und kannst dich gezielt auf starke Belastungstage einstellen. Noch mehr praktische Hinweise, Tipps zur Vorbeugung und aktuelle Infos findest du jederzeit auf unserer Startseite sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau einfach mal vorbei – so bist du bestens vorbereitet, egal wie die Pollen gerade fliegen!