Pollenflug Potsdam heute aktuell
Region: Brandenburg und Berlin |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Potsdam ist am heutigen 04.09.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Ambrosia bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Potsdam
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Potsdam in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Ambrosia wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Ambrosia-Pollen sind hochallergen. Bei der aktuellen Belastung sollten längere Aufenthalte im Freien, besonders in den Nachmittagsstunden, vermieden werden.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Potsdam
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg
Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Wissenswertes für Allergiker in Potsdam
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Potsdam
Potsdam liegt zwar direkt an der Havel, aber trotzdem bleibt die Stadt beim Thema Pollen kaum verschont. Die vielen Seen und Wasserläufe rundum sorgen gelegentlich dafür, dass sich die Luftfeuchtigkeit erhöht – was für empfindliche Nasen aber nicht gleich Entwarnung bedeutet. Zwar können geringe Niederschläge Pollen kurzzeitig binden, doch sobald der Wind aus der Mark Brandenburg über die offenen Felder weht, sausen neue Pollenschübe heran.
Ein weiterer Faktor: Die ausgedehnten Parks wie der Neue Garten und der Park Sanssouci bieten – schön fürs Auge – auch ein riesiges „Vorratslager“ an Bäumen und Gräsern. Dadurch kann die Pollenkonzentration in Wohngebieten durch Verwirbelungen unterschiedlich hoch sein, je nachdem, aus welcher Richtung es gerade bläst. Stärkere Winde transportieren oftmals Pollen aus der Umgebung in die Innenstadt, während an windstillen Tagen besonders in der Nähe großer Grünflächen die Belastung spürbar sein kann.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Potsdam
Allergiker:innen in Potsdam dürfen schon früh im Jahr erste Kitzel in der Nase bemerken: Mit milder Witterung legen Hasel und Erle gern schon im Februar los – manchmal, wenn’s Klima mitspielt, sogar im Januar. Insbesondere in geschützten Lagen entlang der Havel oder im Stadtwald zeigen sich die Frühblüher unbeeindruckt vom Kalender.
Richtig rund geht’s ab April, wenn die Birke in voller Blüte steht – Potsdams Straßen und Parks stecken voller davon. Zwischen Landtag und Bassinplatz wird’s dann für viele mit Heuschnupfen besonders knackig. Kurz darauf folgt die Gräser-Saison, die bis weit in den Hochsommer (Juli) andauert. Offene Wiesen und Uferbereiche verwandeln sich dann in lokale Hotspots der Gräserpollen.
Ab August übernehmen sozusagen die Kräuter das Zepter, besonders Beifuß und vereinzelt Ambrosia. Typisch: Diese Pflanzen wachsen gern an Straßenrändern, brachliegenden Grundstücken oder entlang der Bahnschienen – also Plätze, an denen man in Potsdam öfter mal vorbei radelt oder spaziert. Ein Tipp: Nach einem Regenschauer ist die Belastung meist kurzfristig geringer, aber sobald es wieder trockener und wärmer wird, nimmt die Pollenflut schnell wieder Fahrt auf.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Potsdam
Wenn’s draußen juckt und kribbelt: Wähle deine Tageszeit. Wer (wenn möglich) sportliche Runden dreht oder den Kinderwagen schiebt, sollte direkt nach einem Regenguss raus – dann ist die Pollenbelastung am geringsten. Parks wie Sanssouci oder der Volkspark können zur Hauptsaison zur allergischen Herausforderung werden; eine Sonnenbrille hilft nicht nur gegen die Sonne, sondern auch gegen Pollen im Auge. Und wer das Rad nimmt, kann über reizarme Nebenstraßen ausweichen und so dem Pollenmeer ein Schnippchen schlagen.
Zuhause ist cleveres Lüften Gold wert: Morgens oder spätabends ist die Pollenbelastung meist am niedrigsten. Wer mag, setzt auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter – gerade in Schlafzimmern kann das Wunder wirken. Leg deine Draußen-Klamotten nicht aufs Bett, sondern direkt in die Waschmaschine, damit der Allergie-Auslöser draußen bleibt. Auch das Auto freut sich über einen regelmäßigen Pollenfilter-Wechsel, dann riecht’s wenigstens nicht nach Natur im Innenraum.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Potsdam
Die Übersicht oben verrät dir punktgenau den aktuellen pollenflug in Potsdam – und zwar täglich neu. So bist du direkt informiert, bevor der nächste Spaziergang oder Arbeitsweg startet. Stöber doch mal auf unserer Startseite für mehr Standorte, oder hol dir in unserem Pollen-Ratgeber noch mehr alltagstaugliche Tipps, wie du den Frühling und Sommer in Potsdam trotz Pollen voll genießen kannst.