Pollenflug Pfarrkirchen heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Pfarrkirchen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Pfarrkirchen

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Pfarrkirchen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Pfarrkirchen

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Pfarrkirchen heute

Wissenswertes für Allergiker in Pfarrkirchen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Pfarrkirchen

Pfarrkirchen liegt eingebettet im sanft hügeligen Rottal – das klingt erstmal idyllisch, hat aber durchaus Auswirkungen auf den Pollenflug. Die Rott, die sich durch die Gegend schlängelt, bringt zwar keine klassischen Feuchtgebiete mit sich, aber dafür sorgen die umliegenden Wälder und Felder rund um die Stadt für einen ständigen Nachschub an Pollen – selbst dann, wenn in der Innenstadt selbst wenig blüht. Die offenen Flächen begünstigen die Zufuhr von Pollen, gerade an windigen Tagen.

Auffällig ist auch, wie sich das Stadtklima auf die Pollenkonzentration auswirken kann: Wenn rund um den Kapellenplatz die Häuser die Wärme speichern, startet die Blüte mancher Pflanzen im Ortskern gerne mal ein wenig früher als außerhalb. Und keine Überraschung: Wer in Richtung Gartlberg wohnt oder pendelt, merkt an trockenen Tagen oft die höhere Belastung – aufgrund des offenen Geländes können die Pollen leichter weit getragen werden.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Pfarrkirchen

Sobald der Winter ausklingt, gehen’s in Pfarrkirchen auch schon mit den ersten Allergieboten los: Hasel und Erle legen oft schon im Februar oder sogar Ende Januar los – das Mikroklima im Tal macht’s möglich. Wer da empfindlich reagiert, merkt spätestens im Stadtpark das erste Kitzeln in der Nase, selbst wenn’s drumrum noch ziemlich kahl ist.

Im Frühjahr und Sommer kommt dann die Hauptbelastung: Die Birken in den Siedlungen treiben’s gerne besonders wild, und ab Mai legen auch die Gräser so richtig los. Rund ums Freibad oder entlang alter Bahntrassen und auf den Sportplätzen blüht das Grün, als gäb’s kein Halten – und die Pollenbelastung klettert ordentlich nach oben. Ein Tipp: Nach stärkeren Regengüssen geht die Konzentration oft erstmal runter – also ruhig abwarten, bevor man rausgeht.

Zum Spätsommer hin meldet sich das "Unkraut", wie’s mancher hier nennt: Vor allem Beifuß ist dann verantwortlich für triefende Nasen. Und auch die Ambrosia findet man hin und wieder an Straßenrändern, auf Brachflächen oder am alten Bahnhofsgelände. Durch trockene, warme Spätsommertage kann die Blütezeit dieser Pflanzen sich sogar bis in den Herbst ziehen – und macht das Thema Pollen für Allergiker:innen leider oft zu einer echten Dauerbaustelle.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Pfarrkirchen

Die gute Nachricht zuerst: Ein Spaziergang an einem nassen Morgen – zum Beispiel den idyllischen Weg am Rottauenweg entlang – ist meist weniger belastend, denn nach Regen bleibt ein Großteil der Pollen am Boden. Abends ist die Luft im Stadtzentrum übrigens oft pollenärmer als tagsüber, weshalb sich kleine Erledigungen zu dieser Zeit eher lohnen. Unverzichtbar für den Weg durch die Innenstadt oder zum Wochenmarkt: Eine große Sonnenbrille und vielleicht sogar ein leichter Schal – so bleiben viele Pollen zumindest fern von Augen und Nase.

Für drinnen gilt: Lüften am besten nur kurz und gezielt – früh morgens oder direkt nach einem Regenschauer ist der beste Moment. Wer es ganz genau nimmt, gönnt sich einen Luftreiniger mit HEPA-Filter und lässt die frisch gewaschene Kleidung nicht draußen auf dem Balkon trocknen: Die Pollen setzen sich sonst blitzschnell fest. Auch im Auto hilft ein intakter Pollenfilter einiges – gerade, wenn man zwischen Pfarrkirchen und den umliegenden Dörfern pendelt. Kleine Maßnahmen, große Wirkung!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Pfarrkirchen

Die Übersicht ganz oben zeigt dir auf einen Blick, wie es um den aktuellen pollenflug heute in Pfarrkirchen steht – vom ersten Frühlingspollen bis zum Spätsommerkraut. Einfach morgens draufschauen und du weißt sofort, was in der Luft liegt. Für noch mehr Tipps und fundiertes Wissen rund um Allergien und den pollenflug heute lohnt sich ein Klick auf unsere Startseite oder den Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und mach das Beste aus jedem Tag!