Pollenflug Gemeinde Motten heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Motten: Der heutige 29.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Motten

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Motten in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Motten

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Motten heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Motten

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Motten

Die Gemeinde Motten ist, wer’s nicht weiß, mitten im bayerischen Rhönvorland gelegen. Die hügelige Landschaft und die vielen kleinen Wälder drumherum machen die Region richtig grün – was für Allergiker:innen manchmal Segen und Fluch zugleich ist. Gerade die Mischwälder rund um den Ort dienen im Frühjahr als „Pollen-Lieferanten“, während offenes Wiesengelände an den Hängen nochmal eine andere Sorte Belastung mit sich bringt: Gräserpollen.

Auch das lokale Klima hat so seine eigenen Tücken: Die Kaltluft, die nachts von den Höhen heruntersinkt, kann Pollen aus höheren Lagen nach Motten „mitbringen“ und in Bodennähe halten. Und wehe, bei Ostwind – da kommt schon mal Nachschub von den Feldern Richtung Ortskern, besonders wenn’s über längere Zeit trocken bleibt. So unterschiedlich wie die Natur hier ist, schwankt auch die Pollenkonzentration von Tag zu Tag ziemlich stark.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Motten

Die ersten Alarmzeichen für Allergiker:innen gibt’s meist schon im späten Winter, wenn Hasel und Erle aus den geschützten Waldrändern die Nase aus der Deckung strecken. Dank des recht geschützten Mikroklimas in Motten – nicht zuletzt durch die tiefen Lagen zwischen Hügeln – starten die Frühblüher hier manchmal sogar ein paar Tage eher als anderswo im Landkreis.

Sobald der Frühling richtig Fahrt aufnimmt, sind Birkenpollen schnell Thema Nummer eins. Besonders im Mai wird’s knackig: Am Ortsrand, auf dem Schulgelände und nahe der Sportplätze blühen die Birken fast um die Wette. Kurz darauf, ab Juni, werfen die Wiesen und Wegränder in und um Motten mit Gräserpollen nur so um sich. Nach einem kräftigen Regenguss herrscht zwar erstmal Erleichterung, aber sobald’s wieder wärmer und trocken bleibt, steigt die Belastung sprunghaft an.

Im Spätsommer bis in den Oktober hinein übernehmen dann die sogenannten Spätblüher das Kommando. Besonders Beifuß ist an den Feldern, am Dorfrand und entlang der Bahngleise ein echter Dauerbrenner für Heuschnupfen-Geplagte. In letzten Jahren tauchte hier und da auch schon mal Ambrosia auf, vor allem an Straßenböschungen – die Pflanze ist zwar selten, aber dann richtig heftig. Ostwinde oder starke Trockenheiten verlängern die Blütezeit dieser Kräuter oft bis in den Herbst.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Motten

Wer bei uns draußen unterwegs ist, kennt das Dilemma: Einerseits lockt die Natur, andererseits brennt’s in der Nase. Ein Tipp von Einheimischen: Spaziergänge am besten nach einem ordentlichen Regenschauer einplanen – dann bleibt die Luft nämlich erstmal relativ pollenarm. Wer in Feldnähe wohnt oder mit dem Rad durch die Umgebung fährt, sollte in der Hauptsaison eine Sonnenbrille tragen und möglichst windige Tage meiden. Und gerade in jenen Mini-Parks und Spielplätzen in Motten, wo viele Birken stehen, gilt: Zur Blütezeit lieber auf alternative Wege ausweichen.

Für drinnen hilft lüften – aber zum richtigen Zeitpunkt! Also nicht gerade frühmorgens, wenn die Pollenkonzentration draußen am höchsten ist, sondern eher abends. Wer der Sache ganz sicher gehen will, kann einen Luftreiniger mit HEPA-Filter nutzen. Kleidung sollte wenn’s geht nicht im Garten, sondern in der Wohnung trocknen. Und im Auto: Mal checken, ob euer Wagen schon einen modernen Pollenfilter hat – das spart viele Niesattacken auf der Landstraße Richtung Motten natürlich.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Motten

Unsere aktuelle Übersicht oben verrät dir, wie der pollenflug heute in Motten gerade aussieht – praktisch, damit du schon morgens weißt, auf was du dich einstellen musst. Egal ob kurzer Einkauf oder ausgedehnter Ausflug: Ein Blick in unsere Liste hilft beim Planen. Ein bisschen mehr Hintergrundwissen sowie Alltagstricks findest du natürlich jederzeit in unserem Pollen-Ratgeber. Oder du klickst für einen Gesamtüberblick einfach mal rein auf pollenflug-heute.de. So bleibst du bei pollenflug aktuell immer einen Schritt voraus!