Pollenflug Gemeinde Lorup heute aktuell

Region: Mecklenburg-Vorpommern |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Lorup ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Lorup

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Lorup in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Lorup

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Lorup heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Lorup

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Lorup

Mitten im Nordwesten Niedersachsens liegt Lorup – ländlich, ruhig und doch von verschiedenen geografischen Eigenheiten geprägt. Besonders auffällig sind die großen Waldstücke rund um den Ort. Diese bieten zwar vielen Pflanzen und Tieren ein Zuhause, können aber gerade im Frühjahr und Frühsommer für eine erhöhte Pollenkonzentration sorgen, vor allem, wenn etwa die Birken mit voller Kraft blühen. Ein gelegentlich kräftiger Westwind, typisch für die Region, trägt außerdem dazu bei, dass Pollen aus dem Umland in die Gemeinde verweht werden.

Ein weiterer Faktor: Viele kleine Wasserläufe schmiegen sich durch die Loruper Umgebung. Nach feuchten Nächten und morgendlichem Nebel bleibt die Pollenausbreitung manchmal gering – dann können Allergiker schon fast durchatmen. Trockenheit sowie Sonne hingegen lassen die Pollen mit ganzer Wucht in die Luft steigen. Je nach Richtung des Windes werden auch Gräserpollen von umliegenden Feldern direkt ins Dorf getragen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Lorup

Sobald im Februar die ersten Sonnenstrahlen durch die Bäume blitzen, fängt der Pollenjahr in Lorup an: Hasel und Erle machen meist den Anfang. Durch das geschützte Kleinklima in den Waldrändern geht’s manchmal schon etwas früher los als in manch anderer Ecke von Niedersachsen – und das auch, wenn es noch nach Winter duftet.

Ab April ist dann Hochbetrieb im Pollenflug, besonders bei der Birke. Wer in Lorup am Rande des Biotopwaldes unterwegs ist, kennt das Gefühl: Es juckt in der Nase! Ab Mai kommt noch das Gras dazu. Gerade auf den typischen Wiesen rund um den Ort und entlang der Felder ist die Pollenbelastung oft spürbar, besonders nach warmen Tagen ohne Regen. Windige Nachmittage begünstigen die Verteilung – manchmal reicht’s, einen Spaziergang zu machen und schon merkt man den Unterschied.

Im Spätsommer wird es dann für manche nochmal ungemütlich: Beifuß und mitunter sogar Ambrosia machen sich breit, besonders an Feldwegen, Straßenrändern oder auf verwilderten Grundstücken. Da reichen schon ein paar ungemähte Meter, und schon steigen die Pollenwerte wieder an. Ein kräftiger Schauer wirkt dann manchmal wie eine kleine Pause für die Allergie.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Lorup

Wenn der Pollenflug mal wieder stärker ist, hilft ein bisschen strategisches Verhalten: Nach einem ordentlichen Regenguss ist die Luft für gewöhnlich wie freigespült – dann eignet sich zum Beispiel ein Spaziergang durch Lorups Wäldchen oder das Zentrum besonders gut. In der Zeit mit hoher Gräserbelastung lohnt es sich, Wegränder und Wiesen möglichst zu meiden. Sonnenbrille und Hut machen nicht nur optisch was her, sondern schützen ganz nebenbei auch die Schleimhäute im Gesicht vor herumfliegenden Pollen.

Für zu Hause empfiehlt sich, entweder in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden zu lüften, wenn der Pollenflug geringer ausfällt. Und bloß nicht die frisch gewaschene Bettwäsche draußen trocknen! Wer stark betroffen ist, sollte vielleicht über einen Luftreiniger mit HEPA-Filter nachdenken. Im Auto: Der Pollenfilter ist Gold wert – also regelmäßig sauber machen oder tauschen. So holt sich das allergikergeplagte Lorup ein bisschen mehr Wohlgefühl ins Zuhause.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Lorup

Unsere Übersicht oben liefert dir den aktuellen Pollenflug für Gemeinde Lorup – frisch aktualisiert und direkt vor deiner Haustür. So weißt du immer, welche Pollen gerade unterwegs sind und kannst deinen Tag entspannt planen. Weitere Tipps gegen die Beschwerden sowie praktische Infos findest du auf unserer Startseite oder kompakt im Pollen-Ratgeber.