Pollenflug Ortenberg heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Ortenberg: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Ortenberg

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Ortenberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Ortenberg

Pollenbelastungs-Risiken in Hessen

Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Pollenflug für Ortenberg heute

Wissenswertes für Allergiker in Ortenberg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Ortenberg

Ortenberg im hessischen Wetteraukreis liegt malerisch am Rand des Vogelsbergs – und das spielt auch beim Thema Pollenflug durchaus eine Rolle. Die Umgebung ist geprägt von ausgedehnten Laubwäldern, kleinen Bächen und den typischen, leicht hügeligen Feldern der Wetterau. Zusammen bietet diese Lage einen Mix, der die Verteilung der Pollen beeinflusst: Wälder können zwar Pollen teilweise abfangen, tragen aber gleichzeitig zur Vielfalt der Pflanzen bei, die Allergien auslösen können.

Gerade wenn im Frühling die Felder in den Tälern aufblühen und aus den Wäldern windige Böen herüberziehen, wird die Pollenkonzentration manchmal ordentlich durchgeschüttelt. Dazu kommt die Nähe zu landwirtschaftlich genutzten Flächen rund um Ortenberg: Auch hier gibt’s eine Extraportion Gräserpollen, vor allem bei sonnigem, trockenem Wetter und viel Wind – das spüren empfindliche Nasen dann sofort.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Ortenberg

Schon ab Ende Januar kann’s in Ortenberg losgehen – meistens schaukelt sich dann die Saison der Frühblüher an: Hasel und Erle sind Vorboten, manchmal fällt der Startschuss wegen des relativ milden Mikroklimas in der Wetterau sogar einen Tick früher als anderswo. Wer empfindlich reagiert, merkt’s oft zuerst beim Spaziergang entlang der Nidder, wenn die ersten Pollen unterwegs sind.

Im April und Mai zieht hier typischerweise die Birke nach, begleitet von den ersten Gräsern. Gerade in der Kernstadt und rund um den alten Stadtpark merkt man, wie die Blütezeit voll einsetzt – da steigt die Belastung für Allergiker deutlich, zumal auch der Riedborn und andere grüne Ecken reich bestückt sind. Wetterumschwünge, vor allem trockener Wind aus Südwest, können den Pollenfluss zusätzlich ankurbeln.

Im Spätsommer und Herbst kommen mit Beifuß und – teils importiert – der Ambrosia vor allem sogenannte Spätblüher ins Spiel. Entlang von Wegen, alten Bahndämmen oder brachliegenden Grundstücken rund um Selters oder Gelnhaar haben diese Kräuter beste Bedingungen. Nach kräftigen Regengüssen ist dann allerdings erstmal Ruhe, da werden die Pollen „festgespült“ und die Nase hat Pause.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Ortenberg

Ortenberg zu Fuß erkunden? Klar, aber für Allergiker:innen ist das Timing entscheidend. Nach Regenschauern sinkt die Pollenluft deutlich – also einfach mal abwarten, bevor’s auf Tour geht! Auch die Feldwege Richtung Bleichenbach sind nachmittags meist weniger belastet als in den frühen Morgenstunden, wenn der Wind die Pollen aus den Wäldern mitbringt. Sonnenbrille auf und Haare zusammenbinden schützt zusätzlich, vor allem an windigen Tagen.

Türen zu, Fenster zu? Ganz so streng muss nicht sein. Morgens und abends ist das Lüften in der Kernstadt eher ungünstig, da fliegen die meisten Pollen. Besser in der Mittagspause, wenn draußen ein bisschen Ruhe einkehrt. Wer Probleme hat, sollte einen einfachen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer in Betracht ziehen – und die Tageskleidung möglichst nicht auf dem Balkon trocknen, sondern drinnen. Für Autofahrer lohnt sich übrigens ein Pollenfilter im Wagen, vor allem wenn die Landstraße L3193 regelmäßig genutzt wird.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Ortenberg

Ob du heute in Ortenberg besser auf den Pollenflug achtest, siehst du direkt in unserer Übersicht oben: Wir zeigen dir live und vor Ort, welcher Pollen draußen gerade unterwegs ist. So kannst du den aktuellen pollenflug jederzeit im Blick behalten – für einen entspannteren Alltag, egal ob’s morgens ins Büro oder nachmittags aufs Rad geht. Noch mehr praktische Infos und persönliche Tipps findest du immer auf unserer Startseite oder – ausführlich zum Nachschlagen – im Pollen-Ratgeber.