Pollenflug Oranienburg heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Oranienburg ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Oranienburg

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Oranienburg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Oranienburg

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Oranienburg heute

Wissenswertes für Allergiker in Oranienburg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Oranienburg

Oranienburg liegt ja nicht einfach irgendwo in Brandenburg – die Havel fließt direkt durch die Stadt und drumherum gibt's reichlich Wälder, Wiesen und Felder. Besonders die Nähe zum großen Oranienburger Stadtforst sorgt dafür, dass im Frühjahr und Sommer etliche Baumpollen auf Wanderschaft gehen können – mal sanft vom Wind getragen, mal kräftig bei trockener Witterung durch die Stadt gepustet. Dafür bleibt die Belastung in Straßenschluchten oder mitten im Beton besser verteilt, als auf freien Flächen.

Auch die Havel hat tatsächlich Einfluss: Weil das Wasser Temperaturen mildert, kann es zu einem früheren Beginn der Pollensaison kommen – zumindest in direkter Flussnähe. Und nach einem kräftigen Schauer oder Morgennebel bleibt hier die Luft spürbar länger klar, weil die Feuchtigkeit Pollen aus der Luft holt. Insgesamt ist die Pollenbelastung aber je nach Windrichtung sehr unterschiedlich, wenn zum Beispiel aus Richtung Uckermark oder dem Berliner Norden frischer Wind und neue Pollenschwaden herüberziehen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Oranienburg

Schon ziemlich zeitig im Jahr, meist ab Februar, geht's bei uns los: Hasel und Erle gehören zu den Frühblühern, die ihre Pollen dann – warmes Mikroklima und Flussnähe sei Dank – gern mal ein paar Wochen eher verteilen als gedacht. Kommt ein milder Winter dazu, startet der Rummel sogar im Januar. In Wohnvierteln mit alten Sträuchern oder nahen Waldrändern merken das empfindliche Nasen besonders schnell.

Ab April ist dann die Birke an der Reihe – und die steht in Oranienburg wirklich gern. Ob am Lehnitzsee, in den Stadtparks oder rund um den Schlosspark: Hier ist schnell mit einer erhöhten Birkenpollenbelastung zu rechnen. Im Mai und Juni sind dann die Gräser dran, besonders auf den großzügigen Wiesenflächen am Stadtrand oder entlang der Bahnstrecke. Da reicht oft schon ein bisschen Wind aus Nordost, um Allergiker auf Trab zu halten – je trockener, desto mehr.

Apropos Spätsommer: Von Juli bis zum ersten Herbstregen übernimmt Beifuß das Pollen-Zepter. Die Pflanze liebt Brachen, Böschungen und wächst auch mal wild an Bahndämmen. Inzwischen taucht auch Ambrosia ab und zu auf – vor allem an Straßenrändern oder stillgelegten Flächen. Heiße Julitage oder längere Trockenperioden verlängern dann die Blütezeit zusätzlich, während ein Regen oder Temperatursturz kurzfristig für Erleichterung sorgt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Oranienburg

Wenn’s draußen grünt und blüht, hilft ein bisschen Cleverness im Alltag: Spaziergänge legst du am besten nach einem kurzen Regenschauer oder in die frühen Abendstunden – dann ist die Pollenkonzentration nämlich meist am niedrigsten. Wer mit dem Rad zwischen Lehnitzsee und Malz pendelt, setzt am besten eine Sonnenbrille auf: Pollen im Fahrtwind landen so weniger schnell in den Augen. Und Parks oder Felder während der Spitzenzeiten? Lieber kurz meiden oder eine Maske überlegen, wenn’s gar nicht anders geht.

Zuhause kannst du die Belastung deutlich senken: Lüfte am besten nur kurzzeitig und am späten Abend, wenn weniger Pollen unterwegs sind. Ein Pollenfilter im Auto und ein Luftreiniger mit HEPA-Filter in Wohn- oder Schlafzimmer leisten gute Dienste. Übrigens: Getragene Kleidung – am besten gleich auswechseln, wenn du heimkommst. Fürs Wäschewaschen gilt: Wäsche nicht draußen trocknen, sonst hält die frische Brise gleich noch eine Portion Pollen für dich bereit.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Oranienburg

Ob du den Tagesstart am liebsten mit einem Blick auf die tagesaktuellen Pollenwerte planst oder einfach wissen willst, was dich gerade draußen erwartet: Unsere Übersicht oben liefert dir verlässlich alle Infos zum pollenflug heute in Oranienburg – direkt aus der Region. Die Daten werden laufend aktualisiert, damit du bestens vorbereitet bist. Schau gern regelmäßig auf pollenflug-heute.de vorbei oder hol dir auf unserer Seite mit dem Pollen-Ratgeber noch mehr clevere Tipps für den Alltag mit Allergie. Bleib informiert und mach dir das Leben in Oranienburg ein Stück leichter!