Pollenflug Auerbach/Vogtl. heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Auerbach/Vogtl. ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Auerbach/Vogtl.

Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Auerbach/Vogtl. in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Auerbach/Vogtl.

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen

Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Pollenflug für Auerbach/Vogtl. heute

Wissenswertes für Allergiker in Auerbach/Vogtl.

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Auerbach/Vogtl.

Wer in Auerbach im Vogtland lebt, kennt die launische Seite des Wetters – und die Landschaft, die ganz eigene Pollen-Dynamiken schafft. Die vielen Wälder und sanften Hügel, für die diese Ecke Sachsens bekannt ist, sorgen immer wieder dafür, dass der Wind Pollen ganz unterschiedlich verteilt. Gerade in den tieferen Lagen bleibt die Luft oft länger stehen, wodurch die Pollenkonzentration in den Morgenstunden schon mal höher ist als anderswo.

Rund um die Göltzsch und die kleineren Flüsse, die sich durchs Vogtland schlängeln, spüren Allergiker:innen noch etwas anderes: Entlang der Ufer finden bestimmte Pflanzen einfach perfekte Bedingungen. Von dort gelangen Pollen nach kräftigen Winden leichter ins Stadtgebiet, während an windstillen Tagen die lokale Blüte dominiert. So ist es in Auerbach oft ein Mix aus regionalen und „zugereisten“ Pollen, der die Nase kitzelt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Auerbach/Vogtl.

Der Frühling legt im Vogtland gerne einen flotten Start hin: Sobald’s im Februar ein paar milde Tage gibt, stehen Hasel und Erle schon Gewehr bei Fuß. Kein Wunder, die sanften Tallagen rund um Auerbach speichern die Wärme – perfekte Bedingungen, damit die Frühblüher manchmal ein bisschen verfrüht loslegen. Allergiker:innen merken das sofort, vor allem entlang von Waldrändern und Feldwegen.

Mit dem April startet die „Kernzeit“ für Pollen: Birken nehmen das Zepter in die Hand und machen mit ihren gelben Kätzchen den Spielplatz in der Stadt sowie die Ufer der Göltzsch zur Hochburg für feinen Blütenstaub. Im Anschluss sorgen Gräser für eine Dauerbeschäftigung der Taschentuchindustrie – auf den Wiesen rund um Auerbach und entlang der Landstraßen. Windige Tage verteilen die Pollen dabei manchmal besonders großzügig, während Regenschauer für eine kurze Verschnaufpause sorgen.

Im Spätsommer und bis weit in den September hinein übernehmen Beifuß und Ambrosia das Kommando. Besonders an Straßenrändern, alten Bahngleisen und auf Brachflächen fühlen sich diese Kräuter wohl. Wer dort unterwegs ist, merkt schnell: Die Pollenbelastung kann noch mal kräftig anziehen – auch wenn die Natur schon Richtung Herbst schielt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Auerbach/Vogtl.

Wer trotz Heuschnupfen nicht auf frische Luft verzichten will, kann sich das Leben deutlich erleichtern: Am besten geht’s direkt nach einem Regenschauer raus, denn dann sind die meisten Pollen erstmal „ausgewaschen“. Parks und grüne Innenhöfe, gerade zur Blütezeit, besser meiden – kleine Umwege durch die Altstadt oder entlang gepflasterter Straßen bringen oft weniger „Pollen-Kontakt“. Eine Sonnenbrille beim Spaziergang hilft, die Augen zu schützen, und auch ein Hut kann manchen Blütenstaub abwehren.

Daheim ist Hygiene Trumpf: Wer draußen war, sollte sich umziehen und Kleidung nicht im Schlafzimmer lagern. Lüften klappt am besten spät abends oder nach Regen – auf keinen Fall bei starkem Wind. Ein Pollenfilter für das Auto und der Einsatz von HEPA-Filtern im Wohnzimmer können die Belastung in Innenräumen deutlich senken. Und: Bettwäsche und Handtücher lieber drinnen trocknen, sonst holen sie die Natur gleich mit ins Haus.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Auerbach/Vogtl.

Unsere tagesaktuelle Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Auerbach/Vogtl. – direkt aus deiner Region, zuverlässig und übersichtlich. So kannst du besser entscheiden, wann ein Spaziergang oder der Einkauf klüger ist – und wann vielleicht eher nicht. Du willst noch mehr Infos? Stöbere gleich auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder entdecke viele praktische Tipps im Pollen-Ratgeber. Bleib gut informiert und genieße das Vogtland, trotz Polle!