Pollenflug Nürnberg-Westliche Außenstadt heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Nürnberg-Westliche Außenstadt: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Nürnberg-Westliche Außenstadt

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Nürnberg-Westliche Außenstadt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Nürnberg-Westliche Außenstadt

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Nürnberg-Westliche Außenstadt heute

Wissenswertes für Allergiker in Nürnberg-Westliche Außenstadt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Nürnberg-Westliche Außenstadt

In Nürnberg-Westliche Außenstadt spielt vor allem die Nähe zu ausgedehnten Waldflächen, aber auch zu Grünzügen entlang von Pegnitz und Rednitz eine wichtige Rolle beim Thema Pollen. Die Bäume am Fürther Stadtwald reichen stellenweise bis fast an die Wohngebiete heran – und mit dem Wind kann dann der Pollen gut verteilt werden. Gerade nach sonnigen Tagen bauen sich so im Stadtteil oft höhere Konzentrationen auf.

Hinzu kommt: Durch die Westausrichtung bekommt die Gegend viel Luft aus Richtung Knoblauchsland und dem fränkischen Umland ab. Wenn dort zum Beispiel auf den Feldern Gräser blühen, kann die Pollenbelastung auch in den Siedlungen deutlich ansteigen. Die teils offene Landschaft lässt Pollen ungebremst einströmen – das spüren Allergiker:innen manchmal schon morgens auf dem Weg zur Bushaltestelle.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Nürnberg-Westliche Außenstadt

Kaum ist der Winter vorbei, geht’s auch schon los: Hasel und Erle starten oft schon im Februar oder sogar im warmen Januar in die Saison – typisch fürs relativ milde Mikroklima im Nürnberger Westen. Schon ein paar sonnige Tage reichen, dann sieht man in den Parks die ersten frühen Blüten. Heißt für Allergiker:innen: Taschentücher besser griffbereit halten!

Im April kommen Birke, Eiche und Buche dazu. Die beliebten Spazierwege im Knoblauchsland und rund um den Westpark sind dann zwar schön grün, aber für Pollenallergiker:innen echte Hotspots. Gräserpollen legen ab Mai nach und erreichen meist im Juni ihren Höhepunkt. Dafür reichen schon die Wiesen am Ludwigskanal – nach starken Winden kommt selbst aus weiter entfernten Wiesen noch was angeflogen.

Später im Jahr, meist ab August, machen Kräuterpollen wie Beifuß und Ambrosia den Hauptteil der Belastung aus. Wer in der Nähe von Bahndämmen, Brachflächen oder viel befahrenen Straßen wohnt, merkt das besonders – dort siedeln sich die Pflanzen gern an. Starke Regenfälle können die Pollenkonzentration kurzfristig senken, aber nach trockenen Tagen ist die Belastung wieder schnell spürbar.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Nürnberg-Westliche Außenstadt

Wer draußen unterwegs ist, fährt oft gut damit, Aktivitäten auf die Stunden direkt nach einem Regenschauer zu legen – dann ist die Luft recht pollenarm. Besonders in der Birken- und Gräserzeit zahlt sich eine große Sonnenbrille aus, um die Augen zu schützen. Übrigens: Gerade entlang der Pegnitz oder auf den Wiesen im Süden ist die Belastung nach windigen Tagen meist besonders hoch.

Für drinnen gilt: Lüften am besten morgens kurz, wenn die Pollenkonzentration etwas niedriger ist – aber nicht bei starkem Wind! Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann zusätzlich helfen, Pollen in Schach zu halten. Wer mag, sollte Kleidung, Bettwäsche & Co. auch lieber im Trockner oder in der Wohnung statt draußen trocknen. Und falls das Auto viel draußen steht: Ein Pollenfilter für die Lüftung kann Wunder wirken.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Nürnberg-Westliche Außenstadt

Die Pollenflug-Tabelle oben verrät dir auf einen Blick, wie es um den aktuellen pollenflug in Nürnberg-Westliche Außenstadt steht – immer ganz frisch, damit du deinen Tag besser planen kannst. Auf pollenflug-heute.de meldet sich der Pollenstatus täglich neu, und in unserem Pollen-Ratgeber findest du noch mehr Tipps und Wissenswertes rund um Allergien, Blütezeiten und den Alltag mit Heuschnupfen.