Pollenflug Nieder-Olm heute aktuell
Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Nieder-Olm: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Nieder-Olm
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Nieder-Olm in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Nieder-Olm
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Nieder-Olm
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Nieder-Olm
Nieder-Olm liegt hübsch eingebettet zwischen Weinbergen, kleinen Hügeln und der Nähe zu Mainz – typisch rheinhessisch eben. Dieses milde Klima sorgt dafür, dass viele Pflanzenarten hier früher und besonders kräftig blühen. Besonders rund um den Selzbach und an den Feldrändern finden sich Hotspots für Pollenfreunde – oder eben für Allergiker:innen, die schon im Februar merken, was da fliegt.
Die offenen, landwirtschaftlich geprägten Flächen rund um Nieder-Olm begünstigen die Verbreitung von Gräser- und Kräuterpollen. Westwinde bringen zusätzlich Blütenstaub aus angrenzenden Regionen heran, was die Pollenkonzentration in der Luft manchmal sprunghaft steigen lässt. Wer empfindlich ist, merkt das zum Teil binnen weniger Stunden: Mal ist die Luft klar, mal „kratzt’s“ plötzlich in der Nase – ganz ohne den Ort zu wechseln.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Nieder-Olm
Der Pollenflug in Nieder-Olm startet meist schon früh im Jahr, manchmal hat man das Gefühl, der Winter ist noch nicht mal richtig durch. Die ersten Verdächtigen sind dann Hasel und Erle, die durch das milde Rheinhessen oft ab Januar ihre Pollen verteilen. Gerade entlang kleiner Bäche oder in geschützten Lagen merkt man: Die Nase juckt, bevor der Kalender offiziell „Frühling“ sagt.
Im April und Mai steigt die Saison richtig ein: Birken und Eschen prägen jetzt die Luft – sogar in den kleinen Gärten mitten im Ortskern oder in den Parks entlang der Pariser Straße. Wer an warmen, windigen Tagen draußen unterwegs ist, dem fällt die starke Pollenbelastung in dieser Zeit besonders auf. Ab Mai kommen dann die Gräser dazu; ganz markant auf den Wiesen rund ums Stadion oder bei Spaziergängen im Naturschutzgebiet. Auch Roggen oder Weizen auf den umliegenden Feldern tragen ihren Teil bei.
Wenn der Sommer langsam in den Spätsommer übergeht, sind Kräuter wie Beifuß sowie Ambrosia an der Reihe – oft heimisch entlang von Straßenrändern, Bahndämmen und auf Brachflächen. Gerade Ambrosia ist für viele eine echte Herausforderung, weil sie schon bei geringen Konzentrationen allergische Reaktionen auslösen kann. An windigen Tagen können diese Pollen kilometerweit durchs Selztal wandern – da ist also Wachsamkeit gefragt, auch wenn die Hauptblütezeit der Bäume längst vorbei ist.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Nieder-Olm
Wer in Nieder-Olm lebt, weiß: Ein Spaziergang durch die Weinberge ist zwar schön, aber je nach Saison auch ein Abenteuer für Allergiker. Nach einem ordentlichen Regenschauer empfiehlt es sich, rauszugehen – dann ist die Luft deutlich „pollenärmer“, weil der Blütenstaub am Boden klebt. An trockenen, windigen Tagen lieber mal größere Parkanlagen oder blühende Wegränder meiden; stattdessen können eine Sonnenbrille und gegebenenfalls sogar eine dünne Mütze helfen, dass möglichst wenig Pollen ins Gesicht gelangen.
Auch daheim lässt sich gut vorbeugen: Wer abends lüftet, vermeidet die höchsten Pollenwerte, die meist am Morgen in der Luft schweben. Eine einfache Regel: Stadtbewohner lüften abends, Landbewohner eher morgens. Hilfreich sind außerdem Pollenschutzgitter an den Fenstern – und die Wäsche bitte nicht draußen trocknen, auch wenn der Südost-Wind so verlockend ist. Im Auto auf Fahrten nach Mainz oder ins Umland lieber die Umluft einschalten und regelmäßig den Pollenfilter wechseln. Sogar handelsübliche Staubsauger mit HEPA-Filter helfen, dass sich Pollen nicht im Teppich festsetzen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Nieder-Olm
Ob auf dem Weg zum Markt oder zur Arbeit: Ein kurzer Blick auf unsere Übersicht oben reicht, und schon weißt du, wie der aktueller pollenflug in Nieder-Olm heute aussieht. Die Live-Daten zeigen dir für jeden Tag, welche Pollen unterwegs sind – ganz ohne Ratespiel. Wer tiefer ins Thema einsteigen oder praktische Alltags-Tipps für Allergiker:innen entdecken möchte, findet auf pollenflug-heute.de und im Pollen-Ratgeber alles Wichtige auf einen Klick. So lässt sich der Alltag entspannter planen, egal ob Frühjahr, Hochsommer oder Herbst.