Pollenflug Nidderau heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Nidderau: Der heutige 05.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Nidderau

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Nidderau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Nidderau

Pollenbelastungs-Risiken in Hessen

Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Pollenflug für Nidderau heute

Wissenswertes für Allergiker in Nidderau

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Nidderau

Nidderau schmiegt sich mit seinen Stadtteilen ans grüne Umland und liegt zwischen den Ausläufern des Wetteraukreises und dem Rhein-Main-Gebiet – beides wirkt sich auf den Pollenflug aus. Besonders der Verlauf der Nidder mit den begleitenden Wiesen und Bäumen sorgt jedes Frühjahr für eine ordentliche Portion Pollen in der Luft. Gerade Entenfänger oder Heldenbergen kennen das: Wenn der Wind mal quer übers Wasser weht, merkt man schnell, wie die Konzentration ansteigen kann.

Auch die umliegenden Feld- und Waldflächen entlang des Hügellands verteilen die Pollen noch weiter – manchmal werden sie regelrecht aus den landwirtschaftlichen Flächen Richtung Stadt getragen. An ruhigen, windstillen Tagen kann es dann passieren, dass die Pollen quasi „festhängen“ und sich in bestimmten Ecken sammeln. Wer also empfindlich ist, spürt schnell: In Nidderau hängt die Pollenkonzentration oft sehr von Wetter, Windrichtung und Mikrostandort ab.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Nidderau

Schon ab Februar kündigen sich die ersten Frühblüher an: Hasel und Erle sind für viele Allergiker:innen in Nidderau die ersten Vorboten. Dank des milden und teils geschützten Klimas im Niddertal starten die beiden nicht selten früher als anderswo. Wer an der Nidder spazieren geht oder entlang der kleinen Auenwege unterwegs ist, begegnet den braunen Kätzchen der Hasel und ahnt schon: Jetzt geht’s los mit der Nase.

Im April und Mai übernimmt dann die Birke die Hauptrolle – besonders verbreitet in den Wohngebieten, aber auch am Rand von Heldenbergen oder im Wald zwischen Ostheim und Windecken. Gräser machen sich ab Mai bis in den Juli breit: Auf Wiesen, an Feldrändern und Spielplätzen rund um Nidderau sorgen sie für höhere Belastung. Typische „Hotspots“ sind die großen Grünflächen und natürlich die Landwirtschaft – bei schönem Wetter fliegen die Pollen von dort gern quer durch die ganze Stadt.

Wenn die Sommerhitze langsam nachlässt und die Tage kürzer werden, startet die Spätblüher-Saison: Beifuß ist dann vor allem an Bahndämmen und Wegrändern ein Thema. Ambrosia, die ominöse „Schleuder“ aus Nordamerika, ist auch im Nidderauer Raum gelegentlich zu finden, meist auf Brachen oder wilden Flächen entlang der Straßen. Wind treibt die Pollen über Kilometer, aber ein ordentlicher Sommerregen kann die Belastung zum Glück schnell absenken.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Nidderau

Wer in Nidderau unterwegs ist, kennt das Dilemma: Ein frühlingshafter Nachmittag lockt in die Felder, doch die Nase denkt sich „Nee, heute nicht“. Was hilft? Längere Spaziergänge lieber nach kräftigen Regenschauern planen – dann ist die Luft wirklich mal sauberer. Sportliche Aktivitäten am besten nicht direkt morgens, wenn die Pollenkonzentration oft am höchsten ist. Und wenn’s rausgeht, ruhig zur Sonnenbrille greifen und Kopf bedecken: Das hält viele Pollen davon ab, dicht ans Gesicht zu kommen. Parks und offene Flächen wie die Nidderwiesen sollte man zu Hochzeiten eher meiden.

Zuhause kann man sich mit ein paar Tricks die Belastung klein halten. Das Lüften am besten kurz und gezielt nach Regen, möglichst in den Abendstunden – tagsüber landen oft massenhaft Pollen auf den Fensterbrettern. Wer klimatisiert wohnt oder Auto fährt: HEPA-Filter sind Gold wert. Die Wäsche nach Möglichkeit drinnen trocknen und vor dem Schlafen lieber duschen, damit die Kissen pollenfrei bleiben. Auch für das Auto gibt’s spezielle Pollenfilter, die sich gerade im Frühjahr bezahlt machen. Kleine Umstellungen – große Wirkung.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Nidderau

Ob Birkenzeit, Gräserwelle oder Spätsommerschub – unsere Übersicht oben liefert dir den aktuellen Pollenflug für Nidderau, immer tagesaktuell und verlässlich. So kannst du schon beim Blick auf die Daten planen, welcher Tag sich für Aktivitäten draußen eignet und wann besser die Fenster zu bleiben. Noch mehr Tipps, Hintergrundwissen und einen Ratgeber mit praktischen Alltagshilfen findest du auf pollenflug-heute.de sowie direkt im Pollen-Ratgeber. Bleib auf dem Laufenden – für ein freieres Durchatmen in Nidderau!