Pollenflug Nastätten heute aktuell
Region: Rhein-Main |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Nastätten: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Nastätten
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Nastätten in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Nastätten
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Nastätten
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Nastätten
Wer Nastätten kennt, weiß: Das kleine Städtchen liegt mitten im Taunusvorland – umgeben von viel Grün, sanften Hügeln und einigen ausgedehnten Wäldern. Genau diese Lage bringt’s mit sich, dass hier der Pollenflug manchmal ganz eigene Wege geht. Die Wälder rund um Nastätten halten im Frühling zwar einiges an Pollen zurück – aber wehe, der Wind dreht aus südlicher Richtung, dann können die Blütenstäube von Erle und Birke ziemlich weit getragen werden. Insbesondere bei trockener Witterung verteilen sich die Pollen gerne über die Höhenzüge in die Stadt hinein.
Hinzu kommt: In Tälern und Senken kann sich die Pollenkonzentration an windstillen Tagen stauen. Da die Umgebung relativ wenig versiegelt ist, werden Pollen zudem nicht so schnell weggewaschen wie in einer Großstadt. Wer am Stadtrand wohnt, bekommt diese kleinen Unterschiede tatsächlich oft in der eigenen Nase zu spüren – nicht jeder Pollenflug-Tag ist überall gleich belastend!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Nastätten
Kaum ist der Winter vorbei, fängt’s schon an: Frühblüher wie Hasel und Erle starten rund um Nastätten oft schon im Februar oder frühen März – vor allem, wenn das Mikroklima milder ist, etwa an geschützten Südhängen. Da heißt es flink sein für Allergiker:innen, denn an manchen Tagen merkt man die Saison schon, bevor es nach Frühling aussieht.
In der Hauptsaison ab April stehen dann vor allem die Birkenbäume am Radweg zum Schwimmbad und die umliegenden Wiesen im Fokus: Jetzt setzt der ganz große Pollenflug ein. Besonders nach warmen, windigen Tagen (vor allem wenn die Sonne richtig herauskommt) fliegen Birken, Esche und Gräser um die Wette – und das gerne auch mal bis weit in den Juni hinein. Beliebte Treffpunkte wie der Stadtpark können dann echte Hotspots für Pollenallergiker:innen werden.
Wenn der Sommer nachlässt, ziehen Spätblüher nach: Vor allem Beifuß und manchmal sogar Ambrosia, die sich entlang von Straßenrändern und auf Brachflächen breitmachen. An alten Bahndämmen oder an wilden Ecken rund ums Industriegebiet finden sich jetzt oft die letzten Allergieauslöser, meist von Juli bis in den September. An Regentagen ergibt sich zum Glück eine kleine Verschnaufpause, aber an warmen, trockenen Wochen fliegen auch diese Pollensorten munter weiter.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Nastätten
Für alle, die in Nastätten ihren Alltag meistern müssen: Besuche in der Natur heben die Laune, aber für Allergiker:innen empfiehlt es sich, nach einem kräftigen Sommerregen den Spaziergang zu planen – dann sind weniger Pollen unterwegs. Falls du mit dem Rad unterwegs bist, kann eine Sonnenbrille helfen, die Augen vor den winzigen Fremdlingen zu schützen. Und: In den Hauptflugzeiten besser nicht direkt an frisch gemähten Wiesen oder entlang der Waldränder joggen.
Zuhause lässt sich einiges tun – am wirksamsten ist meist: kurz und kräftig lüften, vor allem morgens oder nach Regen, nicht bei trockenem Wind. Wer einen Luftfilter mit HEPA-Filter besitzt, merkt oft deutlich, dass die Luft „ruhiger“ wird. Und noch ein Trick: Wäsche am besten in Innenräumen trocknen, damit sich keine Pollen ans Textil heften. Im Auto lohnt sich ein Blick auf den Pollenfilter, denn der macht – besonders auf längeren Fahrten – oft den entscheidenden Unterschied.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Nastätten
Die Tabelle oben verrät dir tagesgenau, wie der pollenflug aktuell in Nastätten aussieht – damit du nicht erst draußen merkst, dass’s „kitzelt“. Auf pollenflug-heute.de findest du diesen Service übrigens auch für andere Orte und kannst dich dank unserer Daten passgenau auf den Tag einstellen. Wenn du noch Fragen hast oder mehr Tipps brauchst: Unser Pollen-Ratgeber bringt dich sicher durch die Saison!