Pollenflug Mörfelden-Walldorf heute aktuell
Region: Rhein-Main |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mörfelden-Walldorf: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Mörfelden-Walldorf
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mörfelden-Walldorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mörfelden-Walldorf
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Hessen
Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Wissenswertes für Allergiker in Mörfelden-Walldorf
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Mörfelden-Walldorf
Mörfelden-Walldorf schmiegt sich genau zwischen weite Felder und das ausgedehnte Waldgebiet des hessischen Staatsforsts, das fast bis vor die Haustüren reicht. Gerade der nah gelegene Wald sorgt im Frühjahr und Sommer dafür, dass Pollen – etwa von Birke oder Erle – rasch in die Wohngebiete gelangen und sich an windigen Tagen großzügig verteilen. Nach Regen oder bei wenig Wind hingegen bleibt die Belastung oft überschaubar, weil die Bäume und Sträucher dann viel von den Pollen „festhalten“.
Auch die Nähe zum Frankfurter Flughafen beeinflusst das lokale Klima ein bisschen: Durch die wärmeren Luftströme beginnt die Pollensaison gelegentlich etwas früher als im Umland, gerade in den südlichen Ortsteilen Richtung Zeppelinheim. Selten denken Leute daran, aber so ein Mikroklima wirkt sich direkt auf die Stärke und Dauer der Pollenkonzentration aus – da lohnt sich der Blick auf die aktuellen Werte immer.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Mörfelden-Walldorf
Schon ab Februar, manchmal auch etwas früher, taucht der erste Niesreiz auf: Schuld daran sind meistens Hasel und Erle, die in den geschützten Lagen rund um Mörfelden-Walldorf gern den Anfang machen. Der milde Wind vom Frankfurter Süden kann die Frühblüher-Pollen hier besonders schnell verteilen – also besser schon im späten Winter vorsorgen!
Mit den ersten richtigen Sonnenstrahlen geht’s dann so richtig los: Birken und Eschen blühen zwischen April und Mai fast überall – egal ob im Wald, am Bahnhof oder im Berliner Viertel. Im Juni und Juli feuern die Gräser aus allen Ecken, von den Sportplätzen bis zu den Wiesen am Gundbachufer. Hier merkt man schnell, dass sich die Belastung an windigen, trockenen Tagen voll entfaltet – besonders rund ums Freizeitgelände oder an den Feldrändern.
Und im Spätsommer? Da kribbelt es oft durch Beifuß und Ambrosia. Vor allem an ungemähten Straßenrändern, stillgelegten Bahngleisen und Brachflächen kann sich die Pollenbelastung dann hartnäckig halten. Wechselhaftes Wetter mit viel Wind oder nach längerer Trockenheit sorgt dafür, dass die Kräuterpollen nochmals ordentlich durch die Luft wirbeln – vor allem abends oder wenn’s im Spätsommer noch mal richtig warm wird.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Mörfelden-Walldorf
Wer bei schönem Wetter trotzdem raus will, hat in Mörfelden-Walldorf ein paar Kniffe parat: Spaziergänge am besten nach einem Regenschauer einplanen, dann ist die Pollenluft wesentlich sauberer. Parks oder den Stadtwald bei starkem Pollenflug meiden – dafür vielleicht mal eine kleinere Runde beim Mönchbruch drehen, wo es oft feuchter ist. Eine große Sonnenbrille verhindert, dass die Pollen direkt ins Auge gelangen. Wer mit dem Rad unterwegs ist, sollte besser Nebenstrecken dem Mainzer Straße Verkehr vorziehen, weil dort weniger krautige Pflanzen am Rand wachsen.
Zuhause hilft es, konsequent die Fenster nur zu Stoßzeiten zu öffnen – am besten kurz nach dem Regen oder abends, wenn die Pollenkonzentration draußen nachlässt. Die frisch getragene Kleidung direkt am Wohnungseingang wechseln und nicht auf dem Balkon auslüften. Wer will, investiert in einen Luftreiniger mit HEPA-Filter fürs Schlafzimmer oder Kinderzimmer – der Unterschied ist überraschend groß. Das Auto ruhig mal überprüfen, ob der Pollenfilter noch fit ist, vor allem wenn man gern zum Shopping nach Walldorf fährt und ständig unterwegs ist.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Mörfelden-Walldorf
Ob du zur Arbeit radelst, zum See willst oder einfach wissen möchtest, was draußen gerade los ist: Unsere Tabelle oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Mörfelden-Walldorf – übersichtlich und topaktuell. So kannst du deinen Tag nach dem echten Wetter und den Pollen hier vor Ort planen. Noch mehr regionale Infos und Alltagstipps findest du auf unserer Startseite, ganz speziell für Allergiker:innen auf dem Pollen-Ratgeber. Damit hast du immer die passende Antwort parat, egal was der Tag so bringt.