Pollenflug Gemeindefreies Gebiet Gutsbezirk Kaufunger Wald heute aktuell

Region: Nordhessen und hess. Mittelgebirge |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeindefreies Gebiet Gutsbezirk Kaufunger Wald: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeindefreies Gebiet Gutsbezirk Kaufunger Wald

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeindefreies Gebiet Gutsbezirk Kaufunger Wald in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeindefreies Gebiet Gutsbezirk Kaufunger Wald

Pollenbelastungs-Risiken in Hessen

Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Pollenflug für Gemeindefreies Gebiet Gutsbezirk Kaufunger Wald heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeindefreies Gebiet Gutsbezirk Kaufunger Wald

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeindefreies Gebiet Gutsbezirk Kaufunger Wald

Der Gutsbezirk Kaufunger Wald ist nicht irgendein Fleckchen in Hessen, sondern ein richtiges Naturparadies vor den Toren Kassels. Die Region ist geprägt von weitläufigen Laub- und Nadelwäldern, aber auch offeneren Flächen mit Wiesen und kleineren Bächen. Gerade die dichten Wälder haben einen Einfluss darauf, wie sich Pollen in der Luft verteilen: An windstillen Tagen können sich die Pollen hier regelrecht stauen, während bei starkem Wind auch Allergene aus angrenzenden Regionen herübergeweht werden.

Ein besonderes Phänomen im Kaufunger Wald sind die kleinen Höhenzüge und Täler, die wie eine natürliche „Pollenfalle“ wirken können. In den frühen Morgenstunden und am Abend sinken die Pollen gern in tiefere Lagen ab, deshalb kann die Belastung rund um die Talorte, etwa Richtung Nieste, kurzzeitig spürbar zunehmen. Übrigens: Wer auf einer Anhöhe unterwegs ist, bekommt meist schon etwas weniger davon ab – zumindest, solange der Wind nicht dreht!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeindefreies Gebiet Gutsbezirk Kaufunger Wald

Schon im späten Winter, wenn es in den Dörfern rund um den Kaufunger Wald noch ruhig wirkt, startet die Heuschnupfen-Saison mit Hasel und Erle. Durch das recht milde und feuchte Mikroklima rund um die kleinen Bachläufe setzt der Pollenflug oft sogar schon im Februar oder Anfang März ein. Es lohnt sich also, die ersten milden Tage nicht zu unterschätzen.

Sobald der Frühling erwacht, legen die dichten Birkenwälder los – eine echte Herausforderung für Allergiker. Die Birkenpollen fliegen im April und Mai, oft besonders stark an Waldrändern und auf Lichtungen. Im Mai und Juni kommen dann die Gräser hinzu; entlang der Wanderwege durch die Wiesen oder an Waldrändern sind sie besonders präsent. Im Kaufunger Wald ist das ein echtes Thema, denn offene Lichtungen und Forstwege sind pollenreiche Zonen.

Mit dem Spätsommer beginnt die Zeit der Kräuterpollen wie Beifuß und (vereinzelt auch) Ambrosia. Sie wachsen gern an Straßenrändern, alten Bahndämmen oder auf Brachflächen am Waldrand. Gerade trockene und heiße Tage sorgen dafür, dass die Pollen sich erneut großflächig verteilen können – da freut man sich fast, wenn es mal ordentlich regnet!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeindefreies Gebiet Gutsbezirk Kaufunger Wald

Wer draußen unterwegs ist, sollte die Pollenrisiken nicht unterschätzen – aber es gibt ein paar Tricks! Nach einem kräftigen Regenschauer ist die Luft meistens sauberer: Perfekt für Wanderungen auf dem Grimm-Steig oder einen Abstecher zum Bilstein. Während trockener, windiger Tage lieber mal alternative schöne Orte suchen, die nicht ganz so „grün“ sind oder mit Wiesen zu tun haben. Und ganz ehrlich: Eine Sonnenbrille ist im Frühling nicht nur schick, sondern hält auch viele Pollen von den Augen fern.

Zuhause ist cleveres Verhalten gefragt. Lüfte am besten nur früh morgens oder nach Regen – dann ist die Pollenkonzentration am tiefsten. Ein einfacher HEPA-Filter kann im Schlafzimmer Wunder wirken; probier es mal aus. Noch ein Tipp, der oft vergessen wird: Die Kleidung am besten nicht draußen trocknen lassen und nach längeren Spaziergängen gleich wechseln. Wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte das Pollenfilter-Intervall im Blick behalten, denn mit frischem Filter bleibt das Innere pollenarm.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeindefreies Gebiet Gutsbezirk Kaufunger Wald

Was auch immer der Tag bringt – dank unserer Übersicht mit dem aktuellen pollenflug für den Kaufunger Wald siehst du direkt oben auf der Seite, welche Pollen heute gerade für Unruhe sorgen. Damit kannst du deine Outdoor-Pläne entspannt und clever anpassen. Wissbegierig geworden? Dann schau ruhig mal bei unserer Startseite vorbei – dort gibt’s Infos für ganz Deutschland – oder klick dich direkt in unseren Pollen-Ratgeber für alle Detailfragen rund um Allergien und Pollenflug.