Pollenflug Gemeinde Eisingen heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Eisingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Eisingen

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Eisingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Eisingen

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Eisingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Eisingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Eisingen

Zwischen Weinbergen und Main liegt Gemeinde Eisingen idyllisch südwestlich von Würzburg – und das merkt man auch beim Pollenflug. Die leicht hügelige Lage am Rand des Guttenberger Waldes sorgt zum einen dafür, dass bestimmte Pollenarten von den Bäumen in der Umgebung schnell in den Ort getragen werden. Zum anderen wirkt Eisingen wie eine kleine Wetterschneise: Wenn der Wind aus Westen oder vom Maintal weht, können Gräser- und Baumpollen ordentlich durchgepustet werden, bis sie sich in den Gärten und Straßen absetzen.

Ein spannender Punkt für Allergiker:innen: Die dichte Waldlandschaft um Eisingen schirmt zwar manchmal vor auffliegenden Pollen ab, verstärkt aber an windstillen Tagen die lokale Belastung, weil sich die Pollen dann länger am Boden halten. Und nach kräftigem Regen kann man (zumindest für ein paar Stunden) wieder etwas freier durchatmen – ein echter Tipp für alle, die sich draußen bewegen wollen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Eisingen

Der Frühling legt in Eisingen oft schon im Februar los, wenn die Hasel und Erle rund um die Siedlungen blühen. Bedingt durch das milde, fränkische Mikroklima mit den vielen Sonnenstunden treibt es die Frühblüher manchmal sogar ein bisschen früher an als anderswo in Bayern. Gerade bei Spaziergängen durch die Streuobstwiesen oder entlang der kleinen Bäche können schon erste Allergiebeschwerden auftauchen – auch wenn noch Schnee an den Nordhängen liegt.

Richtig turbulent wird’s ab Mitte April mit der Birke, die im Siedlungsbereich und an den Spielplätzen ziemlich präsent ist. Danach übernehmen die Gräser das Feld: Dank der zahlreichen Wiesen im Umland blühen sie meist von Mai bis Juli in voller Pracht. Wer viel draußen unterwegs ist, etwa rund um den Guttenberger Wald oder auf dem Weg nach Waldbrunn, wird das bestätigen können: Gräserpollen sind in dieser Zeit echte Dauerbrenner.

Im Spätsommer meldet sich noch eine andere Fraktion: Beifuß und manchmal Ambrosia zeigen sich vor allem entlang der Felder, an Straßenrändern und an den alten Bahndämmen. Ein feuchter Juli oder windige Tage können hier den Blütestart ordentlich verschieben – Augen und Nase sollten da auf der Hut sein. Generell gilt: Die Blütezeit kann sich je nach Temperatur, Regen und Wetterlage immer mal etwas nach vorne oder hinten verschieben.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Eisingen

So schön die Eisinger Natur ist, in der Hochsaison für Pollen empfiehlt es sich, ein paar einfache Tricks zu beherzigen: Wer nach draußen möchte, schaut am besten auf unsere Pollenflug-Tabelle und plant Spaziergänge am frühen Morgen oder gleich nach einem kräftigen Schauer. Parks und große Wiesen rund um den Ort besser meiden, wenn die Gräser in voller Blüte stehen. Für Ausflüge empfiehlt sich eine Sonnenbrille – schützt nicht nur die Augen, sondern schirmt auch einen Teil der Pollen ab. Wem unterwegs die Nase läuft: Einfach mal einen kleinen Abstecher im Wald machen, wo die Belastung meist geringer ist.

Zuhause hilft regelmäßiges, aber kurzes Lüften – am besten, wenn der Pollenflug gerade gering ist (meist nachts oder nach Regen). Wer kann, setzt auf einen HEPA-Filter im Schlafzimmer; die Investition lohnt sich oft schon ab der ersten Saison. Kleidung bitte möglichst drinnen trocknen lassen – sonst schleppt man die grünen Störenfriede direkt von der Leine ins Bett. Und ein Tipp aus der Nachbarschaft: Das Auto mit Pollenfilter ausstatten! Gerade Pendler und Familien mit Kindern ersparen sich so so manche Niesattacke auf dem Weg zur Arbeit oder in die Schule.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Eisingen

Die Tabelle oben verrät dir tagesaktuell, wie der pollenflug heute in Eisingen aussieht – und zwar live und stadtgenau. Damit kannst du deine Aktivitäten besser planen oder mal spontan umdisponieren, wenn die Pollenbelastung hoch ist. Noch mehr praktische Tipps, Hintergrundinfos und aktuelle Hinweise findest du übrigens jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de sowie in unserem Pollen-Ratgeber. So bist du in Eisingen pollenfit und bestens informiert unterwegs.